Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Museumsprojekt, Gesprächskreis, Nachwuchsförderung

Die Preisträger des diesjährigen Integrationspreises stehen fest

Frankfurt ehrt drei Initiativen für ihre Verdienste um die Integration. Der mit 15 000 Euro dotierten Preis soll Menschen und Projekte würdigen, die sich um die Integration und Gleichberechtigung aller Frankfurter verdient gemacht haben.
Ein museumspädagogisches Projekt, ein multikultureller Gesprächskreis und die Nachwuchsarbeit eines Sportvereins werden in diesem Jahr mit dem Integrationspreis der Stadt Frankfurt ausgezeichnet. Der Magistrat würdigt damit bereits zum zehnten Mal Personen und innovative Projekten, die sich um die Integration und Gleichberechtigung aller Frankfurter unabhängig von Herkunft, Sprache oder kulturellen Prägung und Lebensweise verdient gemacht haben. Integrationsdezernentin Nargess Eskandari-Grünberg überreicht die Preise am Dienstag, 29. November, feierlich im Kaisersaal des Römer.

Ausgezeichnet wird das Projekt „Gemeinsam Natur erleben – interkultureller Austausch im Senckenberg“. Es erleichtere mit einem eigenen speziellen, museumspädagogischen Angebotsspektrum Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte den Abbau von Schwellenängsten und wermögliche einen leichteren Zugang zum Naturkundemuseum als Ort der kulturellen Bildung und des öffentlichen Lebens, so die Begründung. Damit fördere es aktiv die kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe und die naturwissenschaftliche Bildung.

Ebenfalls geehrt wird die Initiative „Bunter Tisch – Höchst Miteinander“, ein Gesprächskreis aus Vertretern unterschiedlicher Herkunft und Religion verschiedener Einrichtungen aus dem Stadtteil Höchst, der es sich zum Ziel gesetzt hat, für kulturübergreifendes gegenseitiges Verständnis einzutreten und damit zu mehr Anerkennung beizutragen.

Außerdem geehrt wird der gemeinnützige Verein Fraport Skyliners Frankfurt, der seit 2009 die Jugend- und Schulsportinitiative „Basketball macht Schule“ betreibt. Mit Hilfe des Basketballsports und Vorbildern aus der Profimannschaft werden Frankfurter Schüler an Bewegung, Abbau von Aggressionsbereitschaft, Förderung von Integration, positive Einstellung zu unserer Gesellschaft und zu Erfolg durch Leistung herangeführt.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
31. Oktober 2011, 16.55 Uhr
pia/tig
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen