Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Museum Angewandte Kunst

Quer durch Norwegen

Anlässlich des Ehrengastauftritts Norwegens auf der diesjährigen Buchmesse zeigt das Museum Angewandte Kunst in der Ausstellung „House of Norway“ die verschiedenen Facetten des weiten Norwegens.
Ob comichafte Kleidungsstücke, Skulpturen wie aus einer Geisterbahn oder filigrane Glasskulpturen - wie eine Art Sammelsurium zeigt das Museum Angewandte Kunst in „House of Norway“ die Vielfalt Norwegens. Denn das diesjährige Ehrengastland der Buchmesse bringt nicht nur Literatur nach Frankfurt. In der Schau treffen zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler auf die Kunst und Kultur der Sàmi. Auf seinen Reisen quer durch das Land der Fjorde und Trolle hat Museumsdirektor Matthias Wagner K etliche Eindrücke gesammelt. Denn so weit das Land ist, so unterschiedlich ist es auch: Der Süden und Westen unterscheidet sich mit seinen Küstengebieten, Seenlandschaften und Wäldern entschieden von der Schneetundra der Finnmark im Norden oder den arktischen Gefilden im Nordosten; das Leben in Oslo und den anderen wenigen Großstädten ist ein anderes als das in den ländlichen Gebieten. Entsprechend unterschiedlich sind nicht nur die Lebenswirklichkeiten der Menschen an den jeweiligen Orten, sondern auch die Anregungen für künstlerisches und gestalterisches Schaffen.

Einen Einblick in diese Verschiedenheit versucht nun auch die Ausstellung zu geben. Auf Mode trifft funktionale Architektur, Keramik, Zeichnungen und sogar Theater. Ein großes Thema: Textil. Ähnlich wie in der Schirn gibt es auch hier Wandteppiche. Doch wer beim Lesen an die beeindruckenden Wandteppiche von Hannah Ryggen denkt, wird beim Anblick von den dort gezeigten Werken enttäuscht werden.




Foto: Libor Galia © Máret Ánne Sara

Politischer wird es in der Arbeit von Máret Ánne Sara: Was aussieht wie ein Meer an Galgen, die von der Decke hängen, sind in Wahrheit Rentier-Lassos. Die Künstlerin bezieht sich damit auf die jüngste Reglementierung der norwegischen Behörden in Bezug auf Weideflächen und die Größe von Rentierherden, die die Existenzgrundlage vieler Sami bedroht. Auch die Klanginstallation „Niemandsland“ von Frank Ekeberg thematisiert aktuelle Probleme Norwegens: Vogelzwitschern und Blätterrauschen lassen die Besucherinnen und Besucher in den norwegischen Regenwald eintauchen. „Ich meine an einer Stelle die Borkenkäfer an den Baumrinden zu hören“, sagt Museumsdirektor Matthias Wagner K. Doch wie so viele Orte auf der Welt ist auch der norwegische Regenwald bedroht – 20 Prozent seien bereits zerstört, so Wagner K.

„Ein Raubvogel hat sich in mir festgesetzt. Seine Klauen haben sich fest in mein Herz gehakt. Sein Schnabel hat sich in meine Brust gebohrt und sein Flügelschlag hat meinen Verstand verdunkelt.“ Diese Zeilen stammen von einem der bekanntesten Vertreter der nordischen Kunst, denn passend zur Buchmesse wird auch Edvard Munch in dieser Ausstellung zum Dichter: Eines der Highlights der Schau stellen fünf Zeichnungen mit lyrischen Prosatexten von Edvard Munch dar, die zuvor noch nie der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Die Textzeichnungen sind Teil einer mit festen Buchdeckeln zusammengehaltenen Sammlung von 81 Blättern.

Das Museum Angewandte Kunst widmet seine gesamte Ausstellungsfläche diesen Stücken. Die Schau ist groß, aber nicht überladen. Ein Manko gibt es trotzdem: „Wundern Sie sich nicht, wenn Sie auf eine Künstlerin oder einen Künstler mehrmals in der Ausstellung stoßen – das ist beabsichtigt“, betonte Wagner K zu Beginn. Und in der Tat lassen sich Arbeiten einzelner Künstlerinnen und Künstler verstreut auf der Ausstellungsfläche finden, der Grund dafür ist nicht immer ersichtlich. Was sich am Anfang vielleicht noch wie eine kleine „Entdeckungstour“ quer durch Norwegen anfühlen mag, entpuppt sich schnell als ermüdend. Der fehlende rote Faden wird sicher den einen oder anderen Museumsgast ratlos zurücklassen.

>> „House of Norway", 11. Oktober 2019 bis 26. Januar 2020, MAK Frankfurt, Schaumainkai 17, Di.-So. 10-18, Mi. bis 20 Uhr. Eintritt 12 Euro
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
10. Oktober 2019, 10.59 Uhr
Elena Zompi
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Mit einem Gesprächskonzert in der Frankfurter Romanfabrik würdigt Ilona Haberkamp die Musikerin Jutta Hipp. Hipp eroberte das New York der 1950er und spielte sich in die Herzen vieler Jazzliebhaber.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Ilona Haberkamp © Alexandra Hähnel
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
3. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • New York Gospel Stars
    Heilig-Geist-Kirche im Dominikanerkloster | 20.00 Uhr
  • Nimo
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Jamule
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Igor Levit
    Alte Oper | 20.00 Uhr
  • Intermezzo – Oper am Mittag
    Neue Kaiser | 12.30 Uhr
  • 30 Minuten Orgelmusik
    St. Katharinenkirche | 16.30 Uhr
Theater / Literatur
  • Was ihr wollt
    Staatstheater Mainz | 19.30 Uhr
  • Heute Abend: Lola Blau
    The English Theatre Frankfurt am Zoo | 19.00 Uhr
  • Alfons
    Thalhaus | 20.00 Uhr
Kunst
  • Flatterzeit im Blüten- und Schmetterlingshaus
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Friedrich Stoltze
    Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse | 10.00 Uhr
  • Die antifaschistische Fibel
    Instituto Cervantes | 09.00 Uhr
Kinder
  • Sieben Geißlein (und der Wolf)
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Nils Holgerssons Reise durch Europa
    Theater Rüsselsheim | 11.00 Uhr
  • Lesefreunde
    Stadtteilbibliothek Sossenheim | 16.00 Uhr
und sonst
  • Baader-Meinhof-Gruppe, Rote Armee Fraktion & Deutscher Herbst – Linker Terror in Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Yin Yang Yoga
    Spirit WoMen Zentrum | 20.00 Uhr
  • Backstage
    Oper Frankfurt | 16.45 Uhr
Freie Stellen