Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Multikulturelles Musik-Theaterstück

Menschen gemeinsam auf die Bühne bringen

Gemeinsam mit dem Kunst- und Kulturverein Art-Q e.V. präsentieren Geflüchtete und Studierende aus Frankfurt ihre Version des „Messiah“. Premiere des multikulturellen Musik-Theater-Stücks ist am 8. März, sechs weitere Termine folgen.
Glaube, Liebe, Hoffnung – ganz unter diesem Motto steht das Theater-Projekt, das der Kunst- und Kulturverein Art-Q e.V. gemeinsam mit 20 Theaterspielern auf die Beine gestellt hat. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Studierenden der Frankfurt University of Applied Science (Frankfurt UAS), Musikern der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) sowie Geflüchteten und Menschen mit unterschiedlicher Herkunft und Religion. Zusammen wollen sie mit ihrer Interpretation des „Messiah“ nach dem Oratorium von Händel Gemeinsamkeiten und Diversität in den Fokus stellen. „Der ‚Messiah’, als Musterbeispiel abendländischer Musikkultur bildet die Grundlage, um Menschen aller Religionen gemeinsam auf die Bühne zu bringen“, erklärt Theaterpädagoge Timo Becker. In Zeiten von religiösen Spannungen, von Migrations- und Fluchtdebatten aber auch von Integration und Zusammenhalt soll dieses Stück dazu beitragen, Vorurteile und Berührungsängste abzubauen und gegenseitigen Respekt zu fördern.

Durch die vielen musikalischen Einflüsse der verschiedenen Kulturen in Kombination mit dem klassischen Werk Händels ist ein Stück entstanden, das zeitgemäß-modern und zugleich philosophisch ist. „Von Händel zu Highway to Hell, von Sinnfragen zur Sinnlosigkeit“, alles sei vertreten. „Wir gehen in diesem Projekt den Gottesbildern auf den Grund und suchen nach Übereinstimmungen, aber natürlich auch nach Unterschieden und Konfliktpotential“, verrät Regisseurin Maja Wolff. Das Stück stellt die Frage, wo wir gemeinsamen Boden finden können.

Die Schauspieler werden musikalisch begleitet von einem 50-köpfigen Chor und einer Orchester-Band. Kooperationspartner des Art-Q-Projekts ist, neben der HfMDK und der Frankfurt UAS, die Evangelische Kirche Frankfurt und Offenbach. Schirmherr des Projekts ist Bürgermeister Uwe Becker. Das Stück feiert am 8. März in der Heiliggeistkirche am Dominikanerkloster Premiere, sechs weitere Termine folgen.

>> Messiah, 8. März (Premiere), Altstadt, Heiliggeistkirche am Dominikanerkloster, Dominikanergasse 14, Beginn 19.30 Uhr, Eintritt 12 Euro reg./8 Euro erm.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
5. März 2019, 11.56 Uhr
Sina Eichhorn
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurterin im Vorentscheid
NI-KA: „Dem ESC tut ein bisschen Soul gut“
Mit Neo-Soul nach Basel – so lautet der Plan von NI-KA. Die Frankfurterin tritt beim Vorentscheid zum diesjährigen Eurovision Song Contest an. Im Interview mit dem JOURNAL spricht sie über ihre musikalischen Einflüsse.
Text: Sina Claßen / Foto: NI-KA © RTL / Üzeyir Fatih Kaya
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • hr-Bigband
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Jan Blomqvist Band
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Emil Bulls
    Batschkapp | 19.30 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • IKB – Karaoke Nacht
    Interkulturelle Bühne | 19.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Flautando Köln
    Alte Oper | 13.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Max Mutzke
    Union Halle | 20.00 Uhr
  • Rainer Wieczorek
    Denkbar | 19.00 Uhr
  • Hauptsache Arbeit
    Landungsbrücken | 20.00 Uhr
Kunst
  • Frühling
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
  • Guerrilla Girls – The Art of Behaving Badly
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Alex Schmeisser
    Kulturcafé | 15.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
und sonst
  • Schokoatelier Inside – Frankfurt von seiner Schokoladenseite
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Hassan Annouri: Ich bin Frankfurter
    Cinestar Metropolis Events | 20.00 Uhr
  • Magische Orte
    Hugenottenhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen