Partner
Momem soll als Pop Up in die Hauptwache ziehen
Na endlich: Frankfurt bekommt ein Museum Of Modern Electronic Music
Die Stadt Frankfurt soll ein Museum für elektronische Musik bekommen – erstmal als Pop-up für zwei bis vier Jahre in der Hauptwache. Im April soll die Schlüsselübergabe stattfinden, die Eröffnung könnte schon in diesem Jahr sein.
Frankfurt soll das weltweit erste Museum für Clubkultur und elektronische Musik bekommen. Für die Initiatoren des MOMEM war die Pressekonferenz am Dienstag ein deutlicher Etappensieg, immerhin hat Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen und die Stadt hat sich nun auch offiziell zu dem kulturellen Projekt bekannt und angekündigt, dass das MOMEM als Pop Up zumindest für zwei bis vier Jahre in die Hauptwache in die Räume des einstigen Kindermuseums ziehen kann. Gemäß der Devise „lieber temporär als gar nicht“. Zumindest löst man damit ein Versprechen ein, das im Koalitionsvertrag festgehalten wurde. Doch zuvor war es lange Zeit bedenklich ruhig um das Projekt geworden.
Foto: Bernd Kammerer
Bereits im April 2015 wurde angekündigt, dass Frankfurt ein Museum of Modern Electronic Music bekommen soll. Damals fanden die Initiatoren des ambitionierten Museumsprojektes, einer davon ist Andreas Tomalla - besser bekannt als Talla 2xlc - städtische Unterstützung beim damaligen Bürgermeister und Planungsdezernent Olaf Cunitz (Grüne) und dem Kulturdezernenten Felix Semmelroth (CDU). Abgesehen von einem Vertrag, einer Art Absichtserklärung, passierte noch nicht viel. Mit der neuen Regierung gab es neue Zuständigkeiten und die Euphorie ob des Museums war bei manchen politischen Vertretern nicht mehr ganz so groß. Das aber scheint überwunden. Jetzt soll die Schlüsselübergabe im April stattfinden, danach folgen die Umbauarbeiten. „Die Initiatoren haben Geduld und Ausdauer bewiesen, gut so!“, bekräftige Feldmann, dem das Thema Clubkultur in Wahlkampfzeiten freilich zu Pass kommt. „Elektronische Musik ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen“, sagt der OB. Das Museum will nicht nur die Entwicklung der elektronischen Musik und die verschiedenen Genres erlebbar machen, sondern mit Exponaten zu Grafik, Design, Fotografie und Mode auch die Kultur sowie das Lebensgefühl veranschaulichen, das durch die Musik entstanden ist. Vor allem in den 80er und 90er-Jahren sei die Frankfurter Szene neben anderen Städten wie Chicago, Detroit, New York, und London prägend bei der Entwicklung elektronischer Musik gewesen, sagt Alex Azary, selbst DJ und ein Künstler aus dieser Zeit. Azary hat mit seinem Team vor, Events, Symposien, Filmabende, Workshops und Livekonzerte im MOMEM abzuhalten, auch eine Akademie soll Bestandteil des Museumskonzepts sein. „Wir hoffen, dass wir noch in diesem Jahr eröffnen können“, sagt Azary und findet die Pop Up-Lösung, wie er sagt, „sympathisch“. Das gebe dem Museum die Möglichkeit zu wachsen. Das Museum ist eine Interimslösung, um die seit Jahrzehnten umstrittene Fläche an der Hauptwache zu bespielen und auch aufzuwerten bis die Stadt sich endlich dazu durchringt, die Hauptwache zu gestalten. Das könne dauern, sagte Feldmann am Dienstag.
Bild: Stadt Frankfurt/ Maik Reuss
Die Finanzierung sei kein Problem, sagt Alex Azary. Die Stadt überlasse die Fläche unentgeltlich, ansonsten bekundete Feldmann seinen Willen, sich als Schirmherr mit Stiftungen auseinanderzusetzen, die sich eventuell finanziell beteiligen könnten. Azary hatte schon vor geraumer Zeit Sponsoren angesprochen, die Gespräche aber ruhen gelassen, weil es noch keine Planungssicherheit gegeben hat. Das soll sich nun ändern. Fest steht wohl, dass die Ankündigung eines derartigen Museums zu einem weltweiten Medienecho geführt hatte. Selbst in den USA, in Asien und in Australien habe man über das Museum berichtet. Wie das Museum genau aussehen soll, das wollen die Macher des MOMEM dann im April verkünden.
Foto: Bernd Kammerer
Bereits im April 2015 wurde angekündigt, dass Frankfurt ein Museum of Modern Electronic Music bekommen soll. Damals fanden die Initiatoren des ambitionierten Museumsprojektes, einer davon ist Andreas Tomalla - besser bekannt als Talla 2xlc - städtische Unterstützung beim damaligen Bürgermeister und Planungsdezernent Olaf Cunitz (Grüne) und dem Kulturdezernenten Felix Semmelroth (CDU). Abgesehen von einem Vertrag, einer Art Absichtserklärung, passierte noch nicht viel. Mit der neuen Regierung gab es neue Zuständigkeiten und die Euphorie ob des Museums war bei manchen politischen Vertretern nicht mehr ganz so groß. Das aber scheint überwunden. Jetzt soll die Schlüsselübergabe im April stattfinden, danach folgen die Umbauarbeiten. „Die Initiatoren haben Geduld und Ausdauer bewiesen, gut so!“, bekräftige Feldmann, dem das Thema Clubkultur in Wahlkampfzeiten freilich zu Pass kommt. „Elektronische Musik ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen“, sagt der OB. Das Museum will nicht nur die Entwicklung der elektronischen Musik und die verschiedenen Genres erlebbar machen, sondern mit Exponaten zu Grafik, Design, Fotografie und Mode auch die Kultur sowie das Lebensgefühl veranschaulichen, das durch die Musik entstanden ist. Vor allem in den 80er und 90er-Jahren sei die Frankfurter Szene neben anderen Städten wie Chicago, Detroit, New York, und London prägend bei der Entwicklung elektronischer Musik gewesen, sagt Alex Azary, selbst DJ und ein Künstler aus dieser Zeit. Azary hat mit seinem Team vor, Events, Symposien, Filmabende, Workshops und Livekonzerte im MOMEM abzuhalten, auch eine Akademie soll Bestandteil des Museumskonzepts sein. „Wir hoffen, dass wir noch in diesem Jahr eröffnen können“, sagt Azary und findet die Pop Up-Lösung, wie er sagt, „sympathisch“. Das gebe dem Museum die Möglichkeit zu wachsen. Das Museum ist eine Interimslösung, um die seit Jahrzehnten umstrittene Fläche an der Hauptwache zu bespielen und auch aufzuwerten bis die Stadt sich endlich dazu durchringt, die Hauptwache zu gestalten. Das könne dauern, sagte Feldmann am Dienstag.
Bild: Stadt Frankfurt/ Maik Reuss
Die Finanzierung sei kein Problem, sagt Alex Azary. Die Stadt überlasse die Fläche unentgeltlich, ansonsten bekundete Feldmann seinen Willen, sich als Schirmherr mit Stiftungen auseinanderzusetzen, die sich eventuell finanziell beteiligen könnten. Azary hatte schon vor geraumer Zeit Sponsoren angesprochen, die Gespräche aber ruhen gelassen, weil es noch keine Planungssicherheit gegeben hat. Das soll sich nun ändern. Fest steht wohl, dass die Ankündigung eines derartigen Museums zu einem weltweiten Medienecho geführt hatte. Selbst in den USA, in Asien und in Australien habe man über das Museum berichtet. Wie das Museum genau aussehen soll, das wollen die Macher des MOMEM dann im April verkünden.
23. Januar 2018, 11.57 Uhr
Nicole Brevoord
Nicole Brevoord
Jahrgang 1974, Publizistin, seit 2005 beim JOURNAL FRANKFURT als Redakteurin u.a. für Politik, Stadtentwicklung, Flughafen, Kultur, Leute und Shopping zuständig Mehr von Nicole
Brevoord >>
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Museumsufer
Kunst und Kultur in Frankfurt 2025
In 39 Museen ist 2025 viel Kunst zu erleben. Dabei steht das Jubiläum „100 Jahre Neues Frankfurt“ im Zentrum. Einen Auszug aus dem Programm stellen wir Ihnen hier vor.
Text: Florian Aupor / Foto: Über den Holbeinsteg zum Museumsufer © Adobe Stock/Branko Srot
KulturMeistgelesen
- Autobiografie „Freiheit"Angela Merkel liest in Frankfurt
- Nonstop ChristmasWeihnachtskonzerte in Frankfurt und Umgebung
- Konzerte 2025Diese Stars treten nächstes Jahr in Frankfurt auf
- Streaming-Tipp im Dezember„Say Nothing“: Miniserie über die Troubles in Nordirland
- Cinestar MetropolisIMAX-Kinosaal in Frankfurt eröffnet
23. Dezember 2024
Journal Tagestipps
Freie Stellen