Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Lagenzuschlag halbiert

ABG bremst ihren Mietanstieg

Die ABG Frankfurt Holding halbiert den Mietzuschlag für zentrale Lage und verzichtet auf fünf Prozent der Miete, die nach dem Mietspiegel 2014 um zehn Prozent und mehr gestiegen sind.
Die städtische Wohnungsbaugesellschaft ABG Frankfurt Holding verzichtet freiwillig auf einen Teil der Mieterhöhungen. Wie die Stadt Frankfurt mitteilt, soll der Zuschlag für die Miete in "zentraler Lage" nach dem aktuellen Mietspiegel von 99 Cent auf 49 Cent pro Quadratmeter herabgesetzt werden. Darauf hat sich die ABG-Geschäftsführung mit Bürgermeister Olaf Cunitz (Grüne) und Stadtkämmerer Uwe Becker (CDU) geeinigt. Diese Entlastung in besonders begehrten Wohnlagen betrifft über 12.000 Mieter der ABG. Darüber hinaus nimmt die Gesellschaft einen freiwilligen Abschlag in Höhe von fünf Prozent bei allen Wohnungen vor, für die die Miete nach dem Mietspiegel 2014 im Vergleich zu 2012 um zehn Prozent und mehr gestiegen ist.

Dadurch soll preisgünstiger Wohnraum erhalten bleiben und die ABG soll weiterhin ihren sozialen Auftrag erfüllen, so Cunitz und Becker. Die beiden Dezernenten befürworten darüber hinaus die Einstellung von 56 Millionen Euro in die Gewinnrücklagen der ABG und eine Gewinnausschüttung von rund 8,3 Millionen Euro an die Stadt. Sie sind gegen einen generellen Stopp von Mieterhöhungen bei der Gesellschaft.

„Unser oberstes Ziel muss sein, die ABG auch im Interesse der Mieter als wirtschaftlich starkes Unternehmen zu erhalten, um den Wohnungsbestand sichern und weiter investieren zu können. Das bedeutet zugleich, dass sie auch wirtschaftlich arbeiten muss“, sagte Becker. „Und um weiterhin wie bislang investieren zu können, braucht die ABG rund 60 Millionen Euro jährlich an Gewinnen.“ Wichtig sei auch die Teilausschüttung der Gewinne an die Stadt als Hauptanteilseigner, sagte Cunitz. Mit diesem Geld würden nicht zuletzt die städtischen Wohnbauförderprogramme gespeist, mit denen insbesondere der Neubau von gefördertern Wohnungen unterstützt werde.

Ein Stopp von Mieterhöhungen durch die ABG hätte Erlösausfälle von rund 9 Millionen Euro innerhalb eines Drei-Jahreszeitraums zur Folge, ab dem vierten Jahr entstünde sogar ein Erlösausfall von rund 4,5 Millionen Euro. „Dieses Geld benötigt die ABG dringend, um ihren Wohnungsbestand in Schuss zu halten und neue Wohnungen zu bauen“, sagte Cunitz. Laut Becker würde die ABG ansonsten über weniger Eigenkapital verfügen. Für Investionen wären dann zusätzliche Kredite nötig, die durch die aufzuwendenden Zinsen zu einer weiteren Verschlechterung der Ertragslage und der Bonität führen würde.

Die ABG Frankfurt Holding verfügt über rund 51.000 Wohnungen und bietet damit Wohnraum für fast ein Viertel der Frankfurter Bevölkerung an. Das Unternehmen investiert bis zum Jahr 2018 rund 2,4 Milliarden Euro in den Bau neuer Wohnungen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
23. Juli 2015, 15.23 Uhr
leg
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurterin im Vorentscheid
NI-KA: „Dem ESC tut ein bisschen Soul gut“
Mit Neo-Soul nach Basel – so lautet der Plan von NI-KA. Die Frankfurterin tritt beim Vorentscheid zum diesjährigen Eurovision Song Contest an. Im Interview mit dem JOURNAL spricht sie über ihre musikalischen Einflüsse.
Text: Sina Claßen / Foto: NI-KA © RTL / Üzeyir Fatih Kaya
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen