Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Keine Panik im Kaisersaal

Udo Lindenberg beschert dem Römer das erste Rockkonzert

Die Kaiser, die im Kaisersaal von den Gemälden blicken, haben schon viel in der Vergangenheit gesehen, ein Rockkonzert aber, das hat es bisher im Römer nicht gegeben. Udo Lindenberg und sein Panikorchester heizten 300 Gästen ordentlich ein.
Die Kaiser, die im Kaisersaal von den Gemälden blicken, haben schon viel in der Vergangenheit gesehen, ein Rockkonzert aber, das hat es bisher im Römer nicht gegeben. Udo Lindenberg und sein Panikorchester heizten 300 Gästen ordentlich ein.

300 Zuschauer drängten sich am Freitagabend dicht an dicht im Kaisersaal, um einen möglichst guten Blick auf den Star des Abends zu erhaschen und das war im Römer ausnahmsweise nicht Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD), dem sein ausgefallener Besuch offenbar richtig Spaß bereitete, sondern Panikrocker Udo Lindenberg. Für die hr1-Live Lounge hatte man eigens eine große Bühne im Kaisersaal aufgebaut, damit sein 12-köpfiges Panikorchester auch genügend Platz hatte. Am äußersten Rand stand schon eine Bar bereit, mit Whisky, Wodka und dem bei Lindenberg obligatorischen Eierlikör, mit dem er gerne mal gurgelt. Eine unnachahmliche Lässigkeit machte sich im Saal breit, das mag am glücklichen Publikum gelegen haben, das zumeist Tickets für das Konzert gewonnen hat, gesichtet wurde aber auch der Partygänger Ardi Goldman sowie Mitglieder des Magistrats, etwa Stadtrat Jan Schneider (CDU).

Vor dem Konzert lud Peter Feldmann zu einer Gedenkminute für die Oper des Germanwings-Unglückes und geleitete Udo Lindenberg dann zum Goldenen Buch: Mit „You can dream it, you can do it. Keine Panik!“ und einem Selbstporträt, das ihn mit einem Champagnerglas zeigt, verewigte sich Udo Lindenberg, begleitet von ganz viel Blitzlichtgewitter. Und dann begann es, ein ganz intimes anderthalb Stunden dauerndes Konzert, bei dem sich Udo Lindenberg gerne in die Nähe seines Publikums begab und mit aller Selbstverständlichkeit an seiner Zigarre nuckelte. Ein Lindenberg darf das, im Saal hätte es ihm, der mit einer 40-köpfigen Entourage angereist war, niemand verübelt. Mit Boogie Woogie Mädchen, mach Dein Ding und Cello startete Lindenberg in einen beschwingten Abend, brachte seine bekannten Hits aus 45 Jahren Musikgeschichte wie den Sonderzug nach Pankow, Andrea Doria und Horizont dar, berichtete davon, wie er 2004 im Römer den Frankfurter Musikpreis entgegengenommen hatte und vor Urzeiten in Frankfurt Ulla Meinecke getroffen hat, die ihm den Tigerpalast zeigte. Und am Ende des Konzertes macht er als Astronaut verkleidet den spektakulären Abflug. Eine grandiose Show.

Wer es verpasst hat, am Montag, den 27. April gibt es ab 20 Uhr auf hr1 ein Wiederhören mit dem Konzertmitschnitt. Und am 18. Juli kommt Lindenberg in die Commerzbank-Arena.
 
Fotogalerie: Lindenberg
 
30. März 2015, 10.40 Uhr
Nicole Brevoord
 
Nicole Brevoord
Jahrgang 1974, Publizistin, seit 2005 beim JOURNAL FRANKFURT als Redakteurin u.a. für Politik, Stadtentwicklung, Flughafen, Kultur, Leute und Shopping zuständig – Mehr von Nicole Brevoord >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Im Frankfurter Westen liegt die KOMMunikationsfabrik – ein kreativer Hotspot für Kunst, Musik und Clubkultur. Am 9. Februar laden die Mieter zum „Open KOMM!“, einem Tag der offenen Tür, ein.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Gebäude in der Schmidtstraße 12 © Kommunikationsfabrik
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen