Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Hörl-Installation auf dem Römerberg

Invasion der Ampelmännchen

Frankfurt feiert 25 Jahre Deutsche Einheit und das schon vor dem Bürgerfest vom 2. bis 4. Oktober. Einen Vorgeschmack bietet die Kunstinstallation von Ottmar Hörl auf dem Römerberg: 2500 bunte Ampelmännchen.
In diesen Tagen ist der Römerberg nicht nur ein beliebtes Fotomotiv für Touristen, auch die Einwohner Frankfurts zücken gleich das Handy, um die 38 Zentimeter hohen Ampelmännchen aus Kunststoff bildlich festzuhalten, die auf Holzplanken zu laufen scheinen, aber mit zwei Schrauben befestigt sind. 2500 dieser symbolhaften Figuren hat der Künstler Ottmar Hörl in Schwarz, Rot, Gold und natürlich in der Ampelfarbe Grün aufgestellt. „Ein besonderes Kunstprojekt“, nennt die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Lucia Puttrich, diese Installation. Da das Land Hessen in diesem Jahr Gastgeber der Einheitsfeier sei, die anlässlich des 25-jährigen Jubiläums mit einem dreitägigen Bürgerfest in Frankfurt begangen wird, habe die Regierung Ottmar Hörl – den man unter anderem schon von den bunten Goethefiguren auf dem Campus Westend kennt – gebeten, ein Projekt zu entwickeln. „Die Ampelmännchen repräsentieren die Wiedervereinigung“, sagt Puttrich und sie seien bereits auf Deutschlandreise gewesen. In Wiesbaden, Berlin, Stralsund, Hofgeismar und in Stuttgart seien sie schon ausgestellt worden. Nun ist die bisher größte Ampelmanninstallation bis zum 27. September zu sehen. „Wir wollen den Menschen Freude vermitteln, sie mit einbeziehen. Das Ostampelmännchen hat sich weiterentwickelt, es ist optimistisch, fröhlich und fortbewegend – ein wunderbares Symbol“, sagt die Ministerin.

Oberbürgermeister Peter Feldmann findet, dass die Ampelmännchen eines der übrig gebliebenen Symbole des Ostens sind, die man als liebens- und lebenswert bezeichnen kann. Auch wenn die Männchen in viele unterschiedliche Richtungen liefen, so würden sie dennoch eine Einheit bilden.

Für Ottmar Hörl war es ein Anliegen, den Menschen die Einheit näher zu bringen, mit denen Leute unter 35 Jahren heutzutage ja gar nichts mehr verbinden könnten. „Die DDR hatte eine unglaubliche Humorlosigkeit“, sagt Hörl und berichtet, dass es ausgerechnet ein Designer aus Tübingen gewesen sei, der die Ampelmännchen gerettet hätte. „Die Ampelmännchen strahlen etwas Lustiges aus.“ Sein Kunstverständnis widerspreche dem vieler Sammler, die es auf Unikate abgesehen hätten. Hörl wolle Kunst für viele. 2500 Ampelmännchen sind es in Gänze, und es könnten täglich weniger werden, denn man kann sie kaufen. 50 Euro kostet ein solcher Ampelmann. 10 Euro davon sollen einem guten Zweck zukommen, entweder dem Kinderhilfswerk oder den Flüchtlingen. "Ein rotes Ampelmännchen fehlt schon", sagt Peter Feldmann, das ziere jetzt sein Büro.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
10. September 2015, 11.10 Uhr
Nicole Brevoord
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Am 15. Januar 2025 verstarb der bekannte Regisseur David Lynch. Ihm zu Ehren widmet das Kino des DFF in Zusammenarbeit mit den Arthouse Kinos Frankfurt eine umfassende Retrospektive.
Text: Lukas Mezler / Foto: Nachtclubsängerin Dorothy (Isabella Rossellini) aus dem Lynch-Film „Blue Velvet" © DFF
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Theater / Literatur
  • Roland Reuss und Peter Staengle
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Herr der Ringe & Der Hobbit
    Stadthalle am Schloss | 20.00 Uhr
  • Nadine Redlich
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Kunst
  • Robert Lebeck. Hierzulande
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 10.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Kinderbibliothek
    Holzhausenschlösschen | 15.00 Uhr
  • Gaming
    Bibliothekszentrum Sachsenhausen | 14.00 Uhr
und sonst
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
  • Richtig streiten? Wege zur konstruktiven Konfliktlösung
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Kleinmarkthalle Inside – Spannendes Krimi-Dinner im Bauch von Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 17.30 Uhr
Freie Stellen