Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Gastspiel in der Katakombe

Neubeginn fürs Volkstheater

Am 17. Januar geht es wieder los: Das Volkstheater wagt einen Neubeginn. Zum Auftakt gibt es ein Gastspiel im Kulturhaus am Zoo (früher Katakombe). Die erste Vorstellung ist bereits ausverkauft.
Das Volk hat entschieden: Es will eine Bühne für ein traditionelles Mundarttheater. Nach dem Aus des Volkstheaters Liesel Christ im Cantatesaal im vergangenen Jahr haben sich im Februar 17 Mitarbeiter zusammengeschlossen, um die 42 Jahre lange Tradition fortzuführen. 5000 Unterschriften haben sie im vergangenen Frühjahr für die Wiederbelebung gesammelt. Nun ist es wieder da: Unter dem Namen „Volkstheater Hessen“, ohne feste Bühne, aber mit guten Aussichten.

Den Anfang macht das Theater in der Katakombe. Seit Januar öffnet sie sich als „Kulturhaus am Zoo“ für Gastspiele. Neun Vorstellungen gibt das Volkstheater in diesem Monat, auf dem Spielplan steht das Stück „Verspekuliert“ des Frankfurter Mundartdichters Adolf Stoltze. Für Stammgäste wird es ein Wiedersehen mit bekannten Schauspielern werden: Sabine Isabel Roller, Silvia Tietz, Andreas Walther-Schroth, Iris Reinhardt Hassenzahl und Tim Grothe. Regie führt Steffen Wilhelm – ebenfalls ein Veteran aus dem Cantatesaal.

Die alte Spielstätte, die mittlerweile von Michael Quasts Fliegender Volksbühne bespielt wird, soll auch künftig erhalten bleiben und saniert werden. Der laufende Architektenwettbewerb für das Romantikmuseum am Goethehaus sieht vor, den Cantatesaal zu integrieren. Ein mögliches Gastspiel des Volkstheaters wird es dort „erstmal nicht“ geben, sagt Hauke Hummel, einer von drei Geschäftsführern des neuen Vereins.

Im Februar und April finden zwei Gastspiele auf einem Schiff der Primus-Linie statt – beide sind bereits ausverkauft, ebenso wie die Premiere am 17. Januar in der Katakombe. Da es im Kulturhaus nur 100 Plätze gibt, sei man, so Hummel, auf der Suche nach größeren Spielstätten, die eine etwa doppelt so große Kapazität haben. Denn der Verein ist angewiesen auf Einnahmen. 7500 Euro für Produktionsförderung bekommt er von der Stadt. „Das reicht für das Nötigste“, sagt Hummel. Man werde versuchen, Sponsoren zu gewinnen.

Eine Konkurrenz zur Fliegenden Volksbühne sieht Hummel nicht. „Das ist etwas ganz anderes“, sagt er. „Liesel Christ stand für die klassische Form des literarischen Volkstheaters.“ Es sei bürgernah, sodass sich das Publikum in den Charakteren wiedererkennen könne. Bei der Fliegenden Volksbühne seien sie stärker überzeichnet. Das dortige Programm sei anzusiedeln zwischen dem klassischen Volkstheater und der Avantgarde. Jede der Mundartbühnen würde ein jeweils anderes Publikum ansprechen. Das „bodenständige“ Volkstheater sei für viele die Eintrittskarte in die Theaterkultur. Hummel: „Wir wollen in die Breite gehen und jede Altersgruppe ansprechen.“
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
9. Januar 2014, 11.30 Uhr
Lukas Gedziorowski
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen