Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Friedenspreis

Für eine Aussöhnung im Nahen Osten

Der Schriftsteller David Grossmann erhielt in der Paulskirche den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Trotz schwerer Schicksalsschläge im Nahostkonflikt setzt er sich für eine Aussöhnung ein.
Die Verleihung des mit 25 000 Euro dotierten Friedenpreises an den Israeli David Grossmann fand vor rund 1000 geladenen Gästen statt, unter ihnen Bundespräsident Christian Wulff und Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU). Die Laudatio hielt der Bürgerrechtler und ehemalige Beauftragte für die Stasi-Unterlagen Joachim Gauck.
In seiner Dankesrede sprach sich der 56-jährige Preisträger erneut für eine Zweistaatenlösung im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern sowie für einen „Neuanfang“ aus. „Ich wünsche mir, dass mein Land - Israel – die Kraft finden wird, seine Geschichte noch einmal neu zu schreiben“, sagte Großmann, dessen Sohn in zweitem Libanonkrieg durch eine Rakete der Hisbollah getötet worden war. „Dass es lernen wird, seiner Geschichte und seiner Tragödie auf eine neue Art und Weise zu begegnen und sich aus ihr heraus noch einmal neu zu erschaffen.“ Joachim Gauck sagte in seiner Laudatio: „Er erhält den Friedenspreis dafür, dass er sich unverdrossen weigert, Teil einer Vergeltungsmaschinerie zu sein“. Zum Ende seiner Rede wandte er sich an den Preisträger: „Du stehst vor deinem Goliath, dem alltäglichen Hass – nicht einmal mit einer Steinschleuder. Aber du bist David.“
Seit 1950 wird der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an Persönlichkeiten vergeben, die in Literatur, Wissenschaft oder Kunst „zur Verwirklichung des Friedensgedankens beigetragen haben“, so lautet das Statut. Die Auszeichnung wird traditionell am Buchmessen-Sonntag vergeben.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
11. Oktober 2010, 11.45 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurter Trio begrüßt Tommy Halferty
Erinnerungen an einen großen Schlagzeuger
Der Frankfurter Jazzgitarrist Jürgen Schwab erinnert mit seinem Trio an den vor zehn Jahren verstorbenen Schlagzeuger Keith Copeland und hat dessen Wegbegleiter Tommy Halferty eingeladen, der eigens aus Irland anreist.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Der Jazzgitarrist Jürgen Schwab © Bernd Schmandt
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Theater / Literatur
  • Roland Reuss und Peter Staengle
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Herr der Ringe & Der Hobbit
    Stadthalle am Schloss | 20.00 Uhr
  • Nadine Redlich
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Kunst
  • Robert Lebeck. Hierzulande
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 10.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Kinderbibliothek
    Holzhausenschlösschen | 15.00 Uhr
  • Gaming
    Bibliothekszentrum Sachsenhausen | 14.00 Uhr
und sonst
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
  • Richtig streiten? Wege zur konstruktiven Konfliktlösung
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Kleinmarkthalle Inside – Spannendes Krimi-Dinner im Bauch von Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 17.30 Uhr
Freie Stellen