Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Engagiert

Cunitz für die Clubkultur

Die von der Gema geplante Tariferhöhung stellt die Musik- und Clubszene vor große Probleme. Nun hat Bürgermeister Olaf Cunitz die Initiative ergriffen und macht sich stark für Clubbetreiber und Kulturgut und gegen die Gema-Reform.
Im aktuellen Heft (19/12) haben wir das Thema umfassend aufgegriffen und die Frage gestellt "Sterben Frankfurts Clubs?" Sollte die von der Gema geplante Tariferhöhung so umgesetzt werden, wie sie derzeit angedacht ist, bedeutet dies womöglich für eine Vielzahl von Clubs das aus und das nicht nur in Frankfurt. Die Tariferhöhung ruft nicht nur Clubbetreiber, Veranstalter und Musik- und Tanzfans auf den Plan, auch die Politik macht sich mehr und mehr für die Clubbetreiber und gegen die Gema stark.

„Frankfurt hat eine kreative, innovative und traditionsreiche Club- und Musikszene, die einen besonderen Beitrag zur Attraktivität und vielfältigen Kultur der Stadt leistet“, sagte Bürgermeister Olaf Cunitz (Grüne), setzte sich an seinen Schreibtisch und verfasste einen Brief an den Vorsitzenden der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA), Dr. Harald Heker. Cunitz' Ziel: Die Verhinderung der Gema-Reform, zumindest in der derzeit geplanten Form. „Die von der Gema geplante Tariferhöhung sehe ich als Bürgermeister der Stadt Frankfurt mit großer Sorge“, so Cunitz.
Nach Berechnungen des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands liegen die Erhöhungen bei durchschnittlich 400 bis 600 Prozent, in Einzelfällen bei bis zu 3.000 Prozent. Die daraus resultierenden massiven Kostensteigerungen können Clubs, Diskotheken und Musikkneipen sowie die damit verbundenen Arbeitsplätze in ihrer Existenz bedrohen. Auch die Organisatoren von öffentlichen Veranstaltungen mit Musik sowie Hotel- und Gaststättenbetriebe haben mit teilweise erheblich höheren Kosten zu rechnen.
Die legitimen Interessen und Rechte der Musikschaffenden stehen dabei außer Frage und müssen umfassend berücksichtigt werden. Denn es geht nicht darum, die schützende Hand allein über die Gewinne der Veranstalter zu halten und die Künstler leer ausgehen zu lassen. Auch eine sinnvolle Vereinfachung der Tarifstruktur ist ein unterstützenswertes Ziel. Dennoch ist es notwendig, die Sorgen und die Kritik ernst zu nehmen, innezuhalten und die geplante Tariferhöhung in dieser Form nicht umzusetzen. „Ein neuer Dialog mit allen Beteiligten erscheint mir erforderlich, um einen besseren, fairen Interessenausgleich zu schaffen. Es ist zu hoffen, dass all dies zu einem Umdenken bei der GEMA beiträgt und eine gute Lösung im Sinne aller Beteiligten erreicht werden kann“, so Cunitz abschließend.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
3. September 2012, 11.50 Uhr
pia/mim
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurterin im Vorentscheid
NI-KA: „Dem ESC tut ein bisschen Soul gut“
Mit Neo-Soul nach Basel – so lautet der Plan von NI-KA. Die Frankfurterin tritt beim Vorentscheid zum diesjährigen Eurovision Song Contest an. Im Interview mit dem JOURNAL spricht sie über ihre musikalischen Einflüsse.
Text: Sina Claßen / Foto: NI-KA © RTL / Üzeyir Fatih Kaya
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen