Partner
Editorial: Stadt und Städel
Schon die Gründungsgeschichte des Städelschen Kunstinstituts ist eine des Mäzenatentums. Das Vermögen des Gewürzhändlers und Bankiers Johann Friedrich Städel floss nach seinem Tod in eine öffentliche Kunstsammlung und in die Ausbildung von Künstlern. Erst war das Haus am Roßmarkt, später dann in der Neuen Mainzer untergebracht – erst 1878 zog es in einen Neubau am Main, wo es auch heute noch als Herzstück des Museumsufers residiert. Nun graben sich wieder Bagger am Schaumainkai in die Erde, metertief, denn der geplante Erweiterungsbau soll unter dem Garten des Städel entstehen. Das kostet viel Geld – das zumindest zum Teil von den Bürgern direkt kommen soll. Mit gelben Gummistiefeln wirbt das Haus um kleine und große Spenden, fünf Millionen Euro sollen zusammenkommen, 14 Prozent, so konnte Städel-Chef Max Hollein gerade stolz verkünden, sind es immerhin schon. Das mag auch an der pfiffigen Werbekampagne liegen, bei der sich Prominente wie Oberbürgermeisterin Petra Roth, Moderatorin Sonya Kraus, Nachrichtensprecher Steffen Seibert oder gleich das komplette Eintracht-Team in gelbe Gummistiefeln kleiden.
Auch das JOURNAL FRANKFURT beteiligt sich, wie Sie unten sehen können. Und auch Sie können dabei sein. Sie heißen Petra, Roth, Sonya, Kraus, Steffen oder Seibert? Oder so ähnlich? Dann melden Sie sich bei uns. Die Gewinner finden sich dann neben den Prominenten in einer Anzeigenkampagne fürs Städel im JOURNAL wieder. Und wenn Sie gleich Ihre ganze Fußballmannschaft mitbringen, dann fotografieren wir auch diese für den guten Zweck im Stile des Eintracht-Fotos. E-Mail an chefredaktion@mmg.de genügt (Betreff: Städel). Und jetzt lassen Sie sich nicht davon abhalten, das aktuelle Heft durchzublättern. Denn die Stadt hat in den kommenden zwei Wochen wieder einiges zu bieten. Kein Wunder, bei solch engagierten Bürgern.
3. Februar 2010, 07.32 Uhr
Nils Bremer
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Das Kollektiv „We Are One“ bringt frischen Wind in Frankfurts Techno-Szene – von illegalen Raves bis zu etablierten Club-Events in Frankfurt und der Umgebung.
Text: Till Taubmann / Foto: © manu_el_ka
KulturMeistgelesen
- Deutsches Architekturmuseum FrankfurtDAM verleiht Preis für herausragende Architektur
- Hassan AnnouriRap-Doku „Ich bin Frankfurter“ kommt ins Kino
- Neue Initiative gegen GeschichtsverdrängungGedenken an NS-Opfer beim Augen auf-Kinotag
- Frankfurter KinosKinder in Not, aggressive Geister und Portugals Unabhängigkeit
- Interview„Sich zu Hause fühlen“ bei der Frankfurter Winterwerft
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen