Partner
Benefizveranstaltung fürs Musiktheater
Puccini soll Papageno retten
Das Gebäude des Papageno Musiktheaters am Palmengarten soll saniert werden. Dafür sammelt das Theater bei einem Benefizabend im Juli Spenden. Auf dem Programm stehen Stücke von Giacomo Puccini.
Seit 18 Jahren gehört das Papageno Musiktheater fest zum Palmengarten. Die jährlich knapp 280 Vorstellungen haben jedoch ihre Spuren an dem Theatergebäude hinterlassen. Um es sanieren zu können, braucht es Geld. Deshalb wird am 10. Juli zugunsten des Theaters die Benefizfeier „Ein Abend mit Giacomo Puccini“ veranstaltet.
Im ersten Teil des Abends werden die Mezzosopranistin Gail Gilmore und die Sopranistin KS June Card mit weiteren Solisten Arien und Duette aus Puccinis bekanntesten Opern darbieten, darunter Ausschnitte aus „La Bohème“, „Turandot“, „Madame Butterfly“ und „Suor Angelica“. Im zweiten Teil bringt das Papageno-Ensemble „Gianni Schicchi“ als Opernschauspiel auf die Bühne: In der Schelmenkomödie bringt ein Bauer einen habgierigen Familienclan gleich durch doppelten Betrug um dessen Erbe.
Nicht nur die Einnahmen aus dem Eintritt kommen dem Theaterhaus zugute, darüber hinaus sollen auch Spenden gesammelt werden. Unterstützer, die einen Betrag von 100 Euro und mehr spenden, sind im Anschluss an das Programm zu einem kulinarischen Empfang mit den Künstlern eingeladen. Das Catering kommt vom Grandhotel Hessischer Hof. Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) hat die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen. Auch weitere Gäste aus Politik, Kunst und Wirtschaft werden erwartet.
Im Jahr 1997 eröffneten Hans-Dieter Maienschein und seine Frau das Musiktheater im Siesmayer-Saal des Eingangsschauhauses. Seinen Namen hat es vom Vogelfänger aus der Mozart-Oper „Die Zauberflöte“; das Stück inszenierte Maienschein 1998 zum ersten Mal selbst. Danach zog das Theater zunächst in ein Zirkuszelt um, im Jahr 2003 in ein neues Theaterhaus. Jugendstücke, Opern, Musicals sowie klassische und musikalische Märchen wurden auf der Bühne gegeben.
>> „Ein Abend mit Giacomo Puccini“: Freitag, 10. Juli, 19.30 Uhr im Papageno-Musiktheater. Eintritt 23,50 Euro und 26,50 Euro: Kartenvorverkauf über die Ticket-Hotline 069-1340400, Informationen gibt es hier.
Im ersten Teil des Abends werden die Mezzosopranistin Gail Gilmore und die Sopranistin KS June Card mit weiteren Solisten Arien und Duette aus Puccinis bekanntesten Opern darbieten, darunter Ausschnitte aus „La Bohème“, „Turandot“, „Madame Butterfly“ und „Suor Angelica“. Im zweiten Teil bringt das Papageno-Ensemble „Gianni Schicchi“ als Opernschauspiel auf die Bühne: In der Schelmenkomödie bringt ein Bauer einen habgierigen Familienclan gleich durch doppelten Betrug um dessen Erbe.
Nicht nur die Einnahmen aus dem Eintritt kommen dem Theaterhaus zugute, darüber hinaus sollen auch Spenden gesammelt werden. Unterstützer, die einen Betrag von 100 Euro und mehr spenden, sind im Anschluss an das Programm zu einem kulinarischen Empfang mit den Künstlern eingeladen. Das Catering kommt vom Grandhotel Hessischer Hof. Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) hat die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen. Auch weitere Gäste aus Politik, Kunst und Wirtschaft werden erwartet.
Im Jahr 1997 eröffneten Hans-Dieter Maienschein und seine Frau das Musiktheater im Siesmayer-Saal des Eingangsschauhauses. Seinen Namen hat es vom Vogelfänger aus der Mozart-Oper „Die Zauberflöte“; das Stück inszenierte Maienschein 1998 zum ersten Mal selbst. Danach zog das Theater zunächst in ein Zirkuszelt um, im Jahr 2003 in ein neues Theaterhaus. Jugendstücke, Opern, Musicals sowie klassische und musikalische Märchen wurden auf der Bühne gegeben.
>> „Ein Abend mit Giacomo Puccini“: Freitag, 10. Juli, 19.30 Uhr im Papageno-Musiktheater. Eintritt 23,50 Euro und 26,50 Euro: Kartenvorverkauf über die Ticket-Hotline 069-1340400, Informationen gibt es hier.
2. April 2015, 17.19 Uhr
Nina Pfeifer
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur

Frankfurter Trio begrüßt Tommy Halferty
Erinnerungen an einen großen Schlagzeuger
Der Frankfurter Jazzgitarrist Jürgen Schwab erinnert mit seinem Trio an den vor zehn Jahren verstorbenen Schlagzeuger Keith Copeland und hat dessen Wegbegleiter Tommy Halferty eingeladen, der eigens aus Irland anreist.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Der Jazzgitarrist Jürgen Schwab © Bernd Schmandt

KulturMeistgelesen
- Konzert im JuliUS-Superstar Kendrick Lamar kommt nach Frankfurt
- Langer Tag der BücherFrankfurter Verlage präsentieren sich im Haus am Dom
- Konzert in der Alten Oper FrankfurtReinhold Messner erzählt von seinen Abenteuern
- Comic-Kultur in FrankfurtKalte Herzen und das Innenleben der Steine
- Jam for Democracy„Gemeinsam jammen, bevor es vielleicht verboten wird“
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen