Partner
29. Opernball
G(l)anz in Orange
Zum 29. Mal wird es elegant und glamourös in der Alten Oper. „Joy und Amusement“ – unter diesem Motto findet am Samstag der Deutsche Opernball statt. Rund 2300 Gäste werden erwartet, Weltstars kommen aber keine.
In Scharen werden sie am Samstag nach Frankfurt strömen, um das elegante und beschwingte Flair des 29. Deutschen Opernballs zu erleben: Rund 2300 nationale und internationale Gäste aus Wirtschaft, Politik, Banken, Show und Publizistik. In diesem Jahr wird’s orange in der Alten Oper. Ganz im Zeichen der knalligen Deko-Farbe soll ein Meer aus Strelitzien die Gala schmücken.
Seit 25 Jahren organisiert Manfred Pasenau den Deutschen Opernball und ist seit 15 Jahren mit eigenem Risiko Veranstalter des Balls. Sein Konzept ist die Mischung von Promis mit „Normalen“ ohne Frack und Walzer.
Die Ausbeute glamouröser Promis hält sich 2011 aber in Grenzen. Große Weltstars flanieren am Samstag in der Alten Oper nicht und auch die nationalen Sternchen halten sich zurück.
Nachdem Bundespräsident Christian Wulff auf Grund von anderen Terminen bereits abgesagt hatte, wird jetzt auch seine Gattin und Schirmherrin des Balls, Bettina Wulff nicht kommen. Sie sei auf einer Auslandsreise. Die Hannoveranerin hatte die Schirmherrschaft der diesjährigen Gala zugunsten der Stiftung „Eine Chance für Kinder“ übernommen.
Auf der Liste der prominenten Gäste stehen unter anderem die Schauspielerin Gudrun Landgrebe, Moderatorin Sabine Christiansen, Regisseur Dieter Wedel, Starkoch Johann Lafer und Zallascht Sadat - die Miss Germany. Auch Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier, Innenminister Boris Rhein und natürlich Oberbürgermeisterin Petra Roth geben sich die Ehre. Maja Synke Prinzessin von Hohenzollern übernimmt die Moderation. Weltstars seien, laut Pasenau, schwer zu bekommen, da dieses Jahr am nächsten Tag die Oscars verliehen werden. Junge deutsche Stars wie die Ochsenknecht-Söhne und die Band Tokio Hotel wurden vergeblich eingeladen.
Während ein Weltstar-Ansturm ausbleibt, kündigt der Veranstalter aber namhafte Musiker wie Bee-Gees-Sänger Robin Gibb und den zweimalige Grand-Prix Gewinner Johnny Logan („What‘s Another Year“) an. Neben diesen Top-Acts sind noch 150 weitere Künstler, Bands und Artisten mit von der Partie. Für kulinarische Köstlichkeiten ist im – zumindest für diesen Abend – größten à la Carte Restaurant Deutschlands gesorgt und die Disco soll den Gästen mit fetzigen Rhythmen bis zum Morgengrauen einheizen.
Seit 25 Jahren organisiert Manfred Pasenau den Deutschen Opernball und ist seit 15 Jahren mit eigenem Risiko Veranstalter des Balls. Sein Konzept ist die Mischung von Promis mit „Normalen“ ohne Frack und Walzer.
Die Ausbeute glamouröser Promis hält sich 2011 aber in Grenzen. Große Weltstars flanieren am Samstag in der Alten Oper nicht und auch die nationalen Sternchen halten sich zurück.
Nachdem Bundespräsident Christian Wulff auf Grund von anderen Terminen bereits abgesagt hatte, wird jetzt auch seine Gattin und Schirmherrin des Balls, Bettina Wulff nicht kommen. Sie sei auf einer Auslandsreise. Die Hannoveranerin hatte die Schirmherrschaft der diesjährigen Gala zugunsten der Stiftung „Eine Chance für Kinder“ übernommen.
Auf der Liste der prominenten Gäste stehen unter anderem die Schauspielerin Gudrun Landgrebe, Moderatorin Sabine Christiansen, Regisseur Dieter Wedel, Starkoch Johann Lafer und Zallascht Sadat - die Miss Germany. Auch Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier, Innenminister Boris Rhein und natürlich Oberbürgermeisterin Petra Roth geben sich die Ehre. Maja Synke Prinzessin von Hohenzollern übernimmt die Moderation. Weltstars seien, laut Pasenau, schwer zu bekommen, da dieses Jahr am nächsten Tag die Oscars verliehen werden. Junge deutsche Stars wie die Ochsenknecht-Söhne und die Band Tokio Hotel wurden vergeblich eingeladen.
Während ein Weltstar-Ansturm ausbleibt, kündigt der Veranstalter aber namhafte Musiker wie Bee-Gees-Sänger Robin Gibb und den zweimalige Grand-Prix Gewinner Johnny Logan („What‘s Another Year“) an. Neben diesen Top-Acts sind noch 150 weitere Künstler, Bands und Artisten mit von der Partie. Für kulinarische Köstlichkeiten ist im – zumindest für diesen Abend – größten à la Carte Restaurant Deutschlands gesorgt und die Disco soll den Gästen mit fetzigen Rhythmen bis zum Morgengrauen einheizen.
25. Februar 2011, 08.08 Uhr
Melanie Welters
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
![](https://www.journal-frankfurt.de/cache/images/news/aufmacher/43469.jpg)
Japanische Kunst im MAK
Künstlerlische Merkmale der japanischen Kultur
Vom 31. Januar bis 27. April befasst sich eine Ausstellung im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt mit japanischer Kunst vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie ist geprägt von einer Ambivalenz zwischen Melancholie und Unbeschwertheit.
Text: Florian Aupor / Foto: Katsushika Hokusai: „Kajikazawa in Kōshū (Provinz Kai)“ (Detail), aus: „Sechsunddreißig Ansichten des Fuji“, Farbholzschnitt, ōban © Museum Angewandte Kunst
![](https://www.journal-frankfurt.de/template/default/themes/journal/icon-arrow-right.png)
KulturMeistgelesen
- Deutsches Architekturmuseum FrankfurtDAM verleiht Preis für herausragende Architektur
- Hassan AnnouriRap-Doku „Ich bin Frankfurter“ kommt ins Kino
- We Are OneWie ein junges Techno-Kollektiv Frankfurt erobert
- Open KOMM! in FrankfurtTag der offenen Tür in der KOMMunikationsfabrik
- Interview„Sich zu Hause fühlen“ bei der Frankfurter Winterwerft
7. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen