Der Physikalische Verein Frankfurt lädt in Zusammenarbeit mit den Keltenwelten Glauberg zur Mondfinsternis ein. Auf der Terrasse des Museums kann das Spektakel beobachtet werden.
Ilona Youssef /
Am Freitagabend ereignet sich ein Himmelsphänomen der außergewöhnlichen Art: Ab 21.30 Uhr findet eine totale Mondfinsternis statt, die längste des Jahrhunderts. Für 103 Minuten kann der blutrote Mond am Himmel beobachtet werden. Das Museum Keltenwelten am Glauberg bietet dazu auf seinem Logenplatz eine Aussicht für Interessierte.
Hier kann der Himmel ab 20.45 Uhr mit Teleskopen beobachtet werden. Der Eintritt ist dabei frei. Auch das Bistro des Museums wird seine Türen dazu öffnen, um die Gäste mit Getränken und Snacks zu versorgen. Es empfiehlt sich auch ein Fernglas mitzubringen.
Für Beobachter, die es nicht zu einer Sternenwarte schaffen können, empfiehlt Lars Corsmeyer von den Keltenwelten sich einen beliebigen Aussichtsort zu suchen. „ Hier in Europa haben wir freie Sicht. Besonders das Rhein-Main-Gebiet befindet sich an einem guten Aussichtspunkt. Für vollen Ausblick schaut man am besten in südwestliche Richtung.“
Die nächst Mondfinsternis findet am 21.01.2019 statt, kann aber von der Zeitspanne her kaum mit dieser mithalten. Es empfiehlt sich also Freitagabend die Augen offen zu halten.
Keltenwelt am Glauberg, 63695 Glauburg, Am Glauberg 1, Die längste totale Mondfinsternis des Jahrhunderts 20:45 – 24:00h