Holger Beckmann verstorben

Erasmus Stadtschule trauert um Schulleiter

Favorisieren Teilen Teilen

Bereits im März verstarb der Schulleiter der Erasmus Frankfurter Stadtschule. Holger Beckmann wollte die Schule am neuen Standort im Ostend international vernetzen. Sein Tod traf die Einrichtung unvermutet.

nil /

Manche Nachrichten erscheinen unwirklich. Im Februar stellte Holger Beckmann Journalisten seine Pläne für die Erasmus Frankfurter Stadtschule am neuen Standort vor, berichtete mit Verve von früheren Stationen seiner Karriere, wo er Verbindungen zu den Vereinten Nationen knüpfte und mit seinen Schülern bis nach New York reiste. Diese Internationalität und dieser Anspruch passten gut zur Erasmus. Kaum zwei Jahre wirkte Herr Beckmann dort, bevor ihn im März eine Erkältung niederzwang und sein Herz aufhörte zu schlagen. Ein Herz, so möchte man meinen, das sich ganz der Pädagogik verpflichtet sah.

Holger Beckmann übernahm die Leitung der Schule in einer kritischen Phase, ein Umzug von Bockenheim, wo sie einst als Mundanis Schule gegründet worden war, hin in die Räume der Financial School of Finance stand bevor. Im Februar konnte Herr Beckmann verkünden, dass der überwiegende Teil der Eltern diesen Schritt mitgegangen sei. Es war nicht der erste schwierige Schritt für die Einrichtung – denn die Vorgänger-Schule Mundanis steckte 2015 in Schwierigkeiten, wurde vom Arbeiter Samariterbund übernommen und als Privatschule weitergeführt, genauer: als dreisprachige. Ein Gymnasialzweig wurde mittlerweile aufgebaut und soll sukzessive ausgebaut werden. Beckmann sah die Schule als florierend, freute sich über viele neue Schüler und das Interesse der Eltern in der internationalen Stadt am dreisprachigen Programm.

Der ASB-Landesgeschäftsführer Jörg Gonnermann sagt: "Noch immer versuchen wir die Situation, ohne Herrn Beckmann auskommen zu müssen, zu begreifen." Der Schulbetrieb laufe bestmöglich weiter. Unklar ist aber noch, wie es weitergehen soll. Es würde an verschiedenen Szenarien für die Nachfolge für Holger Beckmann gearbeitet.

Holger Beckmann, dem man seine norddeutsche Herkunft anhörte, war ein Reisender, seine pädagogischen Tätigkeiten führten ihn unter anderem nach München, Abu Dhabi, Sydney (hier war er Koordinator des „International Baccalaureate“) oder New York (dort war er von der Bundesrepublik Deutschland an die Schule der „United Nations“ entsandt). Zuletzt nahm er in Berlin an einem staatlich anerkannten bilingualem Gymnasium die ersten drei Abiturjahrgänge ab. Am 12. März 2018 ist Holger Beckmann gestorben. Er wurde 59 Jahre alt.


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige