Zwischen moderner Kunst und Hochzeitsplanern

Favorisieren Teilen Teilen

Detlef Kinsler /

musikladen_blickaufsmmk

Die Plattenindustrie wird auch 2009 jammern und die Medien weiter den Abgesang auf die klassischen Tonträger anstimmen. Die großen Labels haben ihren Niedergang selbst zu verantworten. Und die Medien könnten sich langsam mal wieder darauf kaprizieren, wieder das Besondere zu featurern. Wir wissen: das krasse Gegenteil ist das Fall, siehe zuletzt auch die Absetzung von „Der Ball ist rund“ und „hr3 Rebell“ bei hr3. Da scheint es fast vermessen, wenn sich ein Plattenhändler vergrößert und am 3. Januar in sein neues Ladenlokal einlädt. Aber Thomas Glück, Chef des Musikladens, ist keinTraumtänzer und weiß, was er tut. „30 Years in Rock“ ist sein Motto. Und sein Jubiläum feierte er im Herbst mit einer Party nebst Konzert im Sinkkasten, seinem ehemaligen Nachbarn. Das JOURNAL berichtete darüber. Jetzt findet man Glück und sein kongeniales Team in der Berliner Straße 6 (mehr Platz, viel Licht, geringere Miete, auch das gibt’s noch in Frankfurt) – direkt gegenüber dem MMK, dem Museum für Moderne Kunst wie er sein Klientel zur Orientierung wissen lässt. Und genau zwischen zwei Brautmodenläden und Hochzeitsaustattern um den Standort noch näher zu beschreiben, was für lustige Begegnungen sorgen kann, dann Glück ist Hard- und Classic Rock-Fan und zu seiner Kundschaft gehört auch der eine oder andere Heavy Metal-Freak.

glueck_tankard_kinsler1Was CDs betrifft, so glaubt auch Glück nicht mehr an die großen Umsätze, zumindest in den großen Ketten. Aber in den Nischen sieht er (s)eine Chance und witzelt, auf der Berliner Straße sei er da bestens aufgehoben: zwischen Waffengeschäften und Lodenmäntelverkäufern. Neben CDs am Goethe-Haus, dem ehemaligen Phonohaus, deren Schwerpunkt auf Klassik, Jazz und Weltmusik liegt (der Kollege kam am Eröffnungstag zum Gratulieren vorbei – man kennt sich und schätzt sich), gehört Glück zu selten gewordenen Spezies eines echten Fachverkäufers. Da kann man schon mal Dr. Peter Kemper, FAZ-Autor und Jazzfestival-Mitverantwortlicher, beim Raritäten-Einkauf treffen und Gerre, Mr. Tankard höchstpersönlich, erweiterte gleich am Eröffnungstag seine Metal-Plattensammlung. Fachsimpelei gehört zum guten Ton im Laden. Ein lauschiges Eckchen zum Sitzen, verweilen und Plauschen gehört jetzt so selbstverständlich zum Angebot wie man demnächst auch Merchandise (T-Shirts etc.) anbieten wird. Zwei wirkliches Specials bleiben auch 2009 erhalten: das große Vinylangebot und die Möglichkeit für viele lokale Musiker aller Genres, ihre CDs im Musikladen zu verkaufen.

Und um sich mit den Nachbarn gleich besonders gut zu stellen, gab’s vom JOURNAL-Musikchef zwei extra zusammen gestellt Top 5-Listen, wobei gerade die Übernahme der CDs aus der Top 5 Wedding Songs ins Sortiment für zusätzliche Umsätze sorgen könnten.

TOP 5 Hochzeitslieder

Your browser may not support display of this image.

  1. Felix Mendelssohn Bartholdy „Hochzeitsmarsch“


  2. Richard Wagner „Hochzeitsmarsch“ („Brautlied“ aus „Lohengrin“)


  3. Various Artists „Die schönsten Hochzeitslieder“


  4. James Last „Wedding Song (There Is Love)“


  5. The Wedding Present „You Should Always Keep In Touch With Your Friends“





TOP 5 Moderne Kunst

  1. John Cale „Pablo Picasso“

  2. Television Personalities „Salvador Dali's Garden Party“

  3. Mission Of Burma „Max Ernst“

  4. Elvis Costello „All This Useless Beauty“

  5. The Flying Colours „Abstract Art“


Foto: Detlef Kinsler


Anzeige
Anzeige

Mehr Kultur-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige