Bald wird es in Frankfurt eine Umweltzone geben. Die ersten Schilder wurden bereits aufgestellt. Was das für die Autofahrer in Frankfurt bedeutet? Hier sind die Antworten.
1.) Warum wird überhaupt eine Umweltzone eingerichtet?
Sie soll die Feinstaub-Emmissionen verringern. So sollen die Grenzwerte eingehalten werden, die im Bundes-Immissionenschutzgesetz (BImSchG) festgelegt sind.
2.) Ab wann gibt es die Umweltzone?
Die Regelungen für die Umweltzone gelten in Frankfurt ab dem 1.10.2008
3.) Wo genau ist die Umweltzone?
Die Umweltzone wird durch die Autobahnen im Frankfurter Stadtgebiet begrenzt – hier eine Karte:
4.) Wer darf in der Umweltzone Auto fahren?
Hier wird es eine Staffelung geben: Ab dem 1.10.2008 dürfen noch Fahrzeuge mit einer roten, gelben, oder grünen Plakette an der Windschutzscheibe in der Umweltzone fahren. Ab dem 1.1.2010 ist das nur noch Fahrzeugen mit gelber oder grüner Plakette gestattet, und ab dem 1.1.2012 gilt die Erlaubnis lediglich für Autos mit einer grünen Plakette.
5.) Wer bekommt welche Plakette?
Was für eine Plakette ein Fahrzeug bekommt, ergibt sich aus der Emissionsschlüsselnummer. Diese steht im Fahrzeugschein, beziehungsweise in der Zulassungsbescheinigung Teil I. Bei der Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger wird gezeigt, welche der vielen Zahlen im Schein die richtige ist.
Gehört das Auto zur Schadstoffgruppe 1, erhält es keine Plakette und darf nicht mehr in der Umweltzone fahren. Das gilt sowohl für den Durchfahrtsverkehr als auch für Anwohner und Fahrzeuge mit ausländischem Kennzeichen. Die Schadstoffgruppen 2 bis 4 erhalten je nach ihrem Schadstoffausstoß eine rote, gelbe oder grüne Plakette.
6.) Gibt es Ausnahmen für diese Regel?
Ausnahmen bestätigen jede Regel, so auch diese: Bestimmte Fahrzeuge dürfen - ohne eine Sondererlaubnis – auch ohne Plakette in die Umweltzone einfahren. Dies gilt zum Beispiel für Oldtimer, Fahrzeuge mit rotem Kennzeichen, oder zwei-und dreirädrige Fahrzeuge. Eine vollständige Liste ist hier abrufbar. Hier stehen auch diejenigen Fahrzeuge, für die eine Ausnahmegenehmigung beantragt werden kann und wie das genau funktioniert.
7.) Woher bekomme ich eine Plakette für mein Auto?
Die Plaketten sind bei allen amtlich anerkannten Prüfstellen, zur Abgasuntersuchung berechtigten Kfz-Betrieben, Kfz-Zulassungsbehörden und in allen Bürgerämtern erhältlich. Sie kosten fünf Euro.
8.) Woher weiß ich, dass ich in der Umweltzone bin?
Die Umweltzone ist an ihren Grenzen mit Schildern gekennzeichnet. Zusatzschilder geben Auskunft darüber, mit welcher Plakette man trotzdem weiter fahren darf. Am Ende wird die Umweltzone mit einem weiteren Verkehrsschild aufgehoben.
9.) Darf ich mit meiner Frankfurter Plakette auch in andere Städten mit Umweltzone einfahren?
Ja, die Plaketten gelten für ganz Deutschland.
10.) Was passiert, wenn ich ohne die passende Plakette in der Umweltzone Auto fahre?
Dann wird ein Bußgeld von 40 Euro fällig und es gibt einen Punkt in Flensburg.
Foto: gillyberlin/flickr/cc-by