Am 3. und 4. Oktober kann man die Offenbacher Zollamt Studios besichtigen. In einer Gruppenausstellung sind einige Höhepunkte aus dem Schaffen von Künstlern zu sehen, die in dem Haus arbeiten.
leg /
In den Offenbacher Zollamt Studios, gegenüber dem Ledermuseum, arbeiten seit einem guten Jahr rund sechzig Künstler, Gestalter, Musiker, Filmemacher und andere Kulturunternehmer vom Bühnenbildner über den Dramaturg bis hin zum Architekten.
Am Wochenende, dem 3. und 4. Oktober, öffnet sich das Haus für die Öffentlichkeit. In der Galerie im Erdgeschoss ist die Gruppenausstellung Inside Zollamt Studios zu sehen, mit einigen Highlights aus dem Schaffen von im Haus arbeitenden Künstlern. Der spartenübergreifenden Belegung des Hauses ist eine außergewöhnliche Vielfalt der Mieter zu verdanken, die sich auch in der Auswahl der Arbeiten spiegelt. Präsentiert werden Zeichnungen, Fotografien, Gemälde, Installationen, Videoarbeiten sowie elektronische Musik.
Als programmatische Arbeit für die Ausstellung gestaltete Ulrike Knobloch von der Osten die Fotoinstallation „Zollamtportraits“, in der stellvertretend für die Mieter des Hauses deren Stühle abgebildet sind. Auch die Arbeit von Karl H. Thiel entstand speziell für diese Ausstellung. Der HfG-Absolvent von 1978 fertigte auf einer Zugfahrt nach Leipzig eine Zeichnungsserie, indem er im Fünf-Minuten-Takt seine Eindrücke zu Papier brachte und damit die vergehende Zeit zeichnerisch festhielt.
Eine interaktive Installation von Rosa Schmieg wird es den Besuchern ermöglichen, kleine Kunstwerke von Künstlern des Hauses zu einem günstigen Preis zu erwerben. Von dem an der HfG studierenden David Schießer, der im Zollamt ein Tatoo-Studio betreibt, werden erstmals die Durchpausvorlagen von tätowierten Zeichnungen zu sehen sein. Mit Gemälden werden Michelle Concepcion und Mia Julie Struve teilnehmen, während Lukas Sünder eine Installation und die Filmemacher der Gruppe „Die Faust“ eine Auswahl ihrer Musikvideos zeigen.
Für die musikalische Qualität der Zollamt Studios steht der Musiker und Musikwissenschaftler Stefan Harth, der während des Wochenendes gemeinsam mit seinem Bandkollegen Moritz Ulrich immer wieder live improvisiert.