Italienisches Filmfestival

Terza Visione zeigt Musik- und Gangsterfilme

Favorisieren Teilen Teilen

Ab Mittwoch zeigt das Deutsche Filminstitut und Filmmuseum im Rahmen des „Terza Visione“-Festivals beliebte italienische Streifen. Kultregisseur Dario Argento ist außerdem zum Gespräch eingeladen.

Meltem Bayram /

Am Mittwoch, 19. Juli, startet das Filmfestival Terza Visione im Kino des Deutschen Filminstitut und Filmmuseum (DFF). Der Fokus des Festivals liegt auf dem populären italienischen Kino der 1940er bis 1990er Jahre. Das Festival findet in Kooperation mit dem italienischen Kulturinstitut Köln statt.

Eine bunte Reise

In seiner Blütezeit hat das italienische Kino einen Großteil der nationalen Filmproduktion ausgemacht. Terza Visione, also Dritte Spielzeit übersetzt, ist eine früheren, in Italien üblichen, Bezeichnung für die Nachspielkinos entlehnt. Vier Tage lang werden 18 Langfilme in analogen 35mm-Filmkopien gezeigt. Fast alle Filme werden in originaler italienischer Sprache mit englischen Untertitel gezeigt.

Von Musikfilmen bis hin zu Gangsterfilmen

Das Warm-Up fängt bereits am Dienstag, 18. Juli um 19:15 Uhr im Foyer des DFF, mit einem Gespräch mit dem italienischen Filmregisseur Dario Argento an. Danach geht es los mit seinem Thriller „L’uccello Dalle Piume di Cristallo“ aus dem Jahr 1970. Der Thriller leitete die kommerzielle erfolgreiche Phase Argentos bis Mitte der 1970er ein und handelt von dem amerikanischen Schriftsteller Sam Dalmas, der in Rom Zeuge eines Mordversuches wird und sich daraufhin auf die Suche nach dem Mörder macht. Insgesamt werden vier seiner Filme ausgestrahlt. Nach dem Festival werden bis zum 30. Juli, acht weitere Argento-Filme im Kino des DFF zu sehen sein.

Es folgen weitere bekannte Filme wie zum Beispiel „Metti, una sera a cena“ (1969), „La contrafigura“ (1971), „Stridulum“ (1979), „Profumo“ (1987) und viele mehr. Am letzten Tag des Festivals werden Genrefilme aus anderen Länder gezeigt. Darunter etwa die US-amerikanische Version des japanischen Klassikers Godzilla (1977) oder auch das Rip-Off von Lady Terminator.

Tickets und weitere Informationen zum Festival und zum Filmprogramm gibt es online.


Anzeige
Anzeige

Mehr Kultur-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige