Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Wissenschaftsstadtplan

Wo die klügsten Köpfe wohnten

Die Goethe-Universität will mit einem Wissenschaftsstadtplan frühere Wohnorte bedeutender Wissenschaftler dokumentieren. Die erste Plakette wurde am Dienstag im Westend enthüllt: für den Physiker Max von Laue.
19 Nobelpreisträger haben an der Goethe-Universität gelernt, gelehrt und geforscht. Einer von ihnen ist Max von Laue. Der Physiker hat im Gründungsjahr 1914 den Preis bekommen - "für seine Entdeckung der Beugung von Röntgenstrahlen beim Durchgang durch Kristalle". Heute ist diese Technik wichtig für die Entwicklung von Medikamenten. Bis 1919 war Max von Laue Professor für Theoretische Physik in Frankfurt. Auf dem Campus Riedberg ist eine Straße nach ihm benannt.

Gewohnt hat von Laue im Westend, in der Beethovenstraße 33. Seit Dienstag hängt an der Hausfassade eine Tafel, die an den Mann erinnert. Es ist die erste von insgesamt 50 geplanten. Denn die Goethe-Universität will einen Wissenschaftsstadtplan erstellen, in dem die Wohnorte ihrer bedeutenden Forscher präsentiert werden. Am Dienstag haben Uni-Präsident Werner Müller-Esterl, Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) und Roland Kaehlbrandt, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, die Tafel enthüllt. Die Stiftung unterstützt das Projekt mit 45.000 Euro, noch mal so viel Geld kommen aus den Jubiläumsmitteln der Universität.

In der Bockenheimer Landstraße 95 wurde die Tafel für den theoretischen Physiker Erwin Madelung enthüllt. Ebenfalls in der Beethovenstraße, Hausnummer 69, hat Walter Hallstein, Professor für Wirtschaftsrecht, gewohnt. Seine Gedenktafel soll demnächst angebracht werden.

In den nächsten ein bis zwei Jahren sollen weitere Tafeln hinzukommen und durch eine Internetseite ergänzt werden, wo auf einem Stadtplan die Wohnorte verzeichnet sind. Auf der Seite sollen weitere Informationen zu den Personen enthalten sein.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
16. Dezember 2014, 16.10 Uhr
leg
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Frankfurt Conservation Center
Zoo bekommt Kompetenzzentrum für Naturschutz
Der Frankfurter Zoo wird um das Frankfurt Conservation Center (FCC) erweitert. Das internationale Kompetenzzentrum soll unter anderem Handlungsanweisungen für den Umgang mit dem Klimawandel liefern.
Text: Clara Charlotte Rosenfeld/Sina Claßen / Foto: Der bisher einzige Eingang zum Frankfurter Zoo © Adobe Stock/olrat
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Theater / Literatur
  • Roland Reuss und Peter Staengle
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Herr der Ringe & Der Hobbit
    Stadthalle am Schloss | 20.00 Uhr
  • Nadine Redlich
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Kunst
  • Robert Lebeck. Hierzulande
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 10.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Kinderbibliothek
    Holzhausenschlösschen | 15.00 Uhr
  • Gaming
    Bibliothekszentrum Sachsenhausen | 14.00 Uhr
und sonst
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
  • Richtig streiten? Wege zur konstruktiven Konfliktlösung
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Kleinmarkthalle Inside – Spannendes Krimi-Dinner im Bauch von Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 17.30 Uhr
Freie Stellen