Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Weihnachtsgans-Essen für Obdachlose

„Für eine Gesellschaft, die füreinander da ist“

Anderen zu Weihnachten eine Freude machen: Das hat sich Medienmanager Bernd Reisig auch in diesem Jahr vorgenommen. Zum achten Mal lädt er obdachlose Menschen zum Weihnachtsschmaus in den Römer ein.
Bernd Reisig ist für seine Veranstaltungen für Hilfsbedürftige bekannt: Zwei Mal im Jahr veranstaltet der ehemalige FSV-Manager Obdachlosenspeisungen. Neben dem „Osterbrunch“ lädt er seit acht Jahren mit seiner Stiftung „helfen helfen“ zum Weihnachtsgans-Essen für Obdachlose in den Römer ein. „Es ist für uns alle eine große Freude, dass wir dieses Fest für die hilfsbedürftigen Menschen organisieren können“, so Reisig. Unterstützung bekommt er durch viele prominente Helferinnen und Helfer, darunter auch Oberbürgermeister Peter Feldmann, der die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen hat. „Auch die reiche Stadt Frankfurt hat Schattenseiten. Wenn wir Armut erkennen, dürfen wir nicht wegschauen, sondern müssen die Hand ausstrecken und helfen. Genau das macht Bernd Reisig mit dieser Einladung“, so der SPD-Politiker.

Im vergangenen Jahr nahmen mehr als 600 Menschen am Weihnachtgans-Essen teil. Damit sich die Warteschlangen aufgrund der großen Nachfrage in Grenzen halten, wird es zwei Termine für das Essen geben: um 16 Uhr und um 17.30 Uhr. Neben den von über 30 prominenten Helferinnen und Helfern ausgeteilten Gänsebraten, Klößen und Rotkraut erhält jede bedürftige Person ein Geschenk der Deutschen Fußball Liga-Stiftung (DFL) und des Rhein-Main Verkehrsverbundes (RMV). Musikalisch eingerahmt wird die Veranstaltung vom Saxophon-Quintett des Bundespolizeiorchesters München. Außerdem tritt Comedian Woody Feldmann auf.

Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) hat es auch in diesem Jahr wieder ermöglicht, dass alle Obdachlosen mit öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb Frankfurts kostenlos anreisen können. Entsprechende Tickets sowie kostenlose Eintrittskarten gibt es bei den Unterstützern der Veranstaltung: dem Caritasverband Frankfurt e.V., der Diakonie Frankfurt, beim Frankfurter Verein für soziale Heimstätten, der Frankfurter Tafel e.V., bei der Teestube Jona und dem Lichtblick Aktiv Schwester Sigrid e.V. Auch den Sponsoren, die die Veranstaltung ermöglichen, spricht Bernd Reisig seinen Dank aus und erklärt seine persönliche Motivation: „Es ist uns natürlich bewusst, dass wir mit dieser Veranstaltung nur einen ganz kleinen Beitrag für hilfsbedürftige Menschen leisten. Aber wenn jeder in seinem Bereich tut, was er kann, sind das zumindest Schritte in die richtige Richtung für eine Gesellschaft, die füreinander da ist.“
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
4. Dezember 2019, 10.23 Uhr
ahe
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Weltkrebstag in Frankfurt
Gemeinsam gegen Krebs
Am 4. Februar jährt sich der Weltkrebstag zum 25. Mal. Auch in Frankfurt wird dieser Tag mit zahlreichen Veranstaltungen und Initiativen begangen, um das Bewusstsein für Krebserkrankungen zu stärken.
Text: Lukas Mezler / Foto: Eine Krebszelle © Adobestock/ Tatiana Shepeleva
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen