Partner
Vortrag und Gesprächsrunde über Albert Schweitzer
Albert Schweitzer – 60 Jahre Ehrenbürger von Frankfurt
Im Jahr 1959 wurde Albert Schweitzer zum Ehrenbürger der Stadt Frankfurt erklärt. Anlässlich dieses 60-jährigen Jubiläums wird am 19.8. die Veranstaltung „Albert Schweitzer gestern und heute – 60 Jahre Frankfurter Ehrenbürger und nun?“ stattfinden.
Das deutsche Albert-Schweitzer-Zentrum in Frankfurt feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen und 60 Jahre Ehrenbürgerschaft Albert Schweitzers. Das wird mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert, von denen die nächste am 19. August stattfindet. Für diesen Abend hat das Zentrum einige namenhafte Persönlichkeiten geladen: Der Vorsitzende des deutschen Albert-Schweitzer-Stiftungs-Zentrums, Gottfried Schütz, wird einleitend einen Vortrag halten, in dem er das Verhältnis von Albert Schweitzer zur Stadt Frankfurt thematisieren wird. Zudem wird der Publizist und Schweitzer-Experte, Claus Eurich einen Vortrag mit dem Titel „Ehrfurcht vor dem Leben – die brennende Aktualität der Botschaft Albert Schweitzers“ über die Ethik Schweitzers halten. Anschließend werden Frauendezernentin Rosemarie Heilig (Bündnis 90/Die Grünen), Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD) und Bürgermeister Uwe Becker (CDU) über die aktuelle politische Bedeutung Schweitzers diskutieren. Die Moderation wird die Journalistin Ulrike Holler übernehmen.
Weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr
In den kommenden Wochen wird es anlässlich des Albert Schweitzer Jubiläumsjahres noch einige weitere Veranstaltungen geben. Den Höhepunkt stellt die Festveranstaltung in der Paulskirche am 3. September dar, bei der Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) und Margot Käßmann anwesend sein werden und im Rahmen derer die Albert-Schweitzer-Medaille an Konstantin Wecker verliehen wird. Des Weiteren findet am 7. September ein Vortrag zu dem Thema „Albert Schweitzers Verhältnis zu Goethe“ und am 21. September eine geführte Radtour unter dem Motto „Mehr von Albert Schweitzer in Frankfurt erFahren“ statt.
Über das Albert-Schweitzer-Zentrum
Das deutsche Albert-Schweitzer-Stiftungs-Zentrum ist an sechs Tagen in der Woche für Interessierte geöffnet. Dort befinden sich das Albert-Schweitzer-Museum, in dem ganzjährig ausgestellt wird, sowie eine Bibliothek und ein Archiv, in dem Werke von und über Albert Schweitzer in 20 verschiedenen Sprachen zu finden sind.
>> Albert Schweitzer gestern und heute – 60 Jahre Frankfurter Ehrenbürger und nun?, 9. September, 19-21 Uhr, Haus am Dom, Domplatz 3, Eintritt frei, weitere Informationen unter: www.albert-schweitzer-heute.de
Weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr
In den kommenden Wochen wird es anlässlich des Albert Schweitzer Jubiläumsjahres noch einige weitere Veranstaltungen geben. Den Höhepunkt stellt die Festveranstaltung in der Paulskirche am 3. September dar, bei der Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) und Margot Käßmann anwesend sein werden und im Rahmen derer die Albert-Schweitzer-Medaille an Konstantin Wecker verliehen wird. Des Weiteren findet am 7. September ein Vortrag zu dem Thema „Albert Schweitzers Verhältnis zu Goethe“ und am 21. September eine geführte Radtour unter dem Motto „Mehr von Albert Schweitzer in Frankfurt erFahren“ statt.
Über das Albert-Schweitzer-Zentrum
Das deutsche Albert-Schweitzer-Stiftungs-Zentrum ist an sechs Tagen in der Woche für Interessierte geöffnet. Dort befinden sich das Albert-Schweitzer-Museum, in dem ganzjährig ausgestellt wird, sowie eine Bibliothek und ein Archiv, in dem Werke von und über Albert Schweitzer in 20 verschiedenen Sprachen zu finden sind.
>> Albert Schweitzer gestern und heute – 60 Jahre Frankfurter Ehrenbürger und nun?, 9. September, 19-21 Uhr, Haus am Dom, Domplatz 3, Eintritt frei, weitere Informationen unter: www.albert-schweitzer-heute.de
15. August 2019, 11.08 Uhr
Ricarda Paul
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
![](https://www.journal-frankfurt.de/cache/images/news/aufmacher/43463.jpg)
Marché de Nuit
Nachtmarkt startet im Zoogesellschaftshaus Frankfurt
Am Samstag ist es wieder soweit: In Frankfurt findet der Nachtmarkt „Marché de Nuit“ im Zoogesellschaftshaus statt. Was es dort alles zu Shoppen gibt und was Sie kulinarisch sowie musikalisch erwartet, lesen Sie hier.
Text: Lukas Mezler / Foto: © Marché de Nuit
![](https://www.journal-frankfurt.de/template/default/themes/journal/icon-arrow-right.png)
StadtlebenMeistgelesen
- Verdacht des versuchten MordesE-Roller trifft Streifenwagen – Staatsanwaltschaft Frankfurt fahndet
- Hakenkreuze und Free-Palestine-StickerJüdisches Museum Frankfurt kämpft gegen Antisemitismus
- Neue Attraktion am WaldstadionKletterwald mit Blick auf die Frankfurter Skyline
- Flipper-Faszination in HattersheimVorturnier zur hessischen Meisterschaft begeistert Fans
- Frankfurter KinderschutzbundHilton-Basar: Spenden für den guten Zweck
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen