Traum aus Chrom und Backstein

Favorisieren Teilen Teilen

red /

Hier schlagen Männerherzen höher: Mit der Klassikstadt eröffnet in Fechenheim bald das erste Oldtimerzentrum Hessens. Auf 16 000 Quadratmetern funkeln in der ehemaligen Mayfarth-Fabrik nach aufwendiger Restaurierung (rund zehn Millionen Euro werden investiert) ab September hunderte von alten Glanzstücken auf vier Rädern. Grund genug für Wirtschaftsdezernent Markus Frank (CDU), dem Geschäftsführer der Klassikstadt, Marc Baumüller, schon jetzt einen Besuch abzustatten. Mit einem Elektroauto fuhr der Politiker im Hof der denkmalgeschützten Fabrik in der Orber Straße vor – Baumüller selbst war mit seinem orangenen MGM-Cabrio aus den siebziger Jahren angefahren. „Wir freuen und sehr, dass private Investoren das Gebiet aufwerten und der Bewahrung eines Kulturguts dienen“, so der Politiker. „Es ist erstaunlich, was sich hier in den letzten Monaten getan hat.“ Auf dem Gelände des u-förmigen, monumentalen Fabrikgebäudes arbeiten derzeit rund 120 Bauarbeiter. Baumüller: „Wir liegen mit der Sanierung sehr gut in der Zeit.“ Im Dezember haben die Bauarbeiten begonnen, die aus der alten Landmaschinenfabrik ein Erlebniszentrum rund um klassische Automobile machen sollen. Zu den 30 gewerblichen Mietern der Werkstätten und Hallen gehören Ferrari, eine Bad Vilbeler Oldtimerwerkstatt und der Frankfurter Gastronom Kai Exenberger, der hier mit der „Werkskantine“ eine Location für oldtimerbegeisterte Gourmets eröffnen wird. Im August schon ziehen die ersten Mieter ein. „Wir wollen hier kein totes Museum eröffnen, hier solle gelebt und gearbeitet werden“, so der Chef. Oldtimer-Besitzer können für 150 Euro eine der hundert gläsernen Boxen als Stellplatz für ihren automobilen Schatz zu mieten. Doch schon jetzt ist keine Chance mehr, an einen der begehrten Plätze im dritten Stock ranzukommen: „Alle Boxen sind schon belegt, neue Interessenten müssen wir auf die Warteliste setzen“, so Baumüller. Auch Räume für Seminare und historische Automobilklubs stehen ab Spätsommer zu Verfügung. Rund 100 Arbeitsplätze entstehen auf dem Gelände, darüber hinaus soll die Klassikstadt auch urbaner Szenetreffpunkt werden, nur wenige hundert Meter von der Auto- und Lifestyle-Meile Hanauer Landstraße entfernt. Schon jetzt sei die Nachfrage nach Eventflächen in der Klassikstadt, die für Events, Kongresse und Feiern gebucht werden kann, riesig. Baumüller: „Vom Tag der Eröffnungsfeier an sind wir schon jetzt im September komplett ausgebucht.“


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige