Partner
Tausende fordern Umbenennung der Ostendstraße
Eine S-Bahn-Station für Mustafa Alptuğ Sözen
Eine Online-Petition fordert die Umbenennung der S-Bahn-Station Ostendstraße in Gedenken an Mustafa Alptuğ Sözen. Der 17-Jährige kam dort ums Leben, als er einen Mann retten wollte, der ins Gleisbett gestürzt war. Oberbürgermeister Feldmann unterstützt die Petition und fordert bessere Sicherheitsvorkehrungen in S-Bahn-Stationen.
Schon fast zwei Wochen liegt der tragische Unfall an der Ostendstraße zurück, bei dem Mustafa Alptuğ Sözen ums Leben kam. Der 17-Jährige hatte versucht, einen Obdachlosen zu retten, der in das Gleisbett der S-Bahn-Station gefallen war. Dabei wurde er von der einfahrenden Bahn erfasst und starb noch am Unfallort. Der Mann, dem er hatte helfen wollen, überlebte schwer verletzt. Die Anteilnahme ist seither überwältigend, tausende Menschen in und um Frankfurt drückten bereits über die sozialen Medien ihr Beileid aus. Auch eine Online-Petition wurde ins Leben gerufen, welche die Umbenennung der S-Bahn-Station Ostendstraße in Gedenken an Mustafa Alptuğ Sözen fordert. Unterschrieben haben inzwischen fast 38.000 Menschen.
Initiiert wurde die Petition von Doğuş Albayrak, dem Bruder von Tuğçe Albayrak. Tuğçe kam 2014 ums Leben, nachdem sie versucht hatte, einen Streit auf einem Parkplatz zu schlichten. Auf change.org erklärt Doğuş Albayrak seine Forderung nach der Umbenennung der Station wie folgt: „Vor fast genau 4 Jahren ist meiner Schwester Tuğçe Albayrak ähnliches widerfahren. Auch Tuğçe hat anderen Menschen in Not geholfen. Sie hat nicht weggeschaut, als Sie zwei minderjährige in Not gesehen hat. Sie ist eingeschritten und auch Tuğçe hat Ihren Mut mit Ihrem Leben bezahlen müssen. Deshalb haben wir als Tuğçe Albayrak Verein den Kontakt zu den Eltern von Alptuğ gesucht und gefunden. Wir haben mit ihnen gesprochen und wissen, dass die Umbenennung der Station in ‚Alptuğ Sözen‘ der Familie immer als ein Trostpflaster dienen wird. Alptuğ Sözen darf nicht vergessen werden.“
Oberbürgermeister Peter Feldmann befürwortet das Anliegen Albayraks, bereits am vergangenen Freitag äußerte er sich dazu bei Facebook.
Auch unabhängig von der Umbenennung der Ostendstraße setzt sich der Oberbürgermeister für eine Würdigung von Mustafa Alptuğ Sözen ein: „Zusammen mit dem Hanauer Bürgermeister Claus Kaminsky will ich die posthume Verleihung des Bundesverdienstkreuzes anregen. Aber auch die Benennung eines Platzes in der Nähe der Unglücksstelle oder eine Gedenktafel wären mögliche würdige Erinnerungen an den Jungen.“ Weiter sagte Feldmann, dass er die Familie Sözen, die sich derzeit in der Türkei befindet, im Beisein des türkischen Generalkonsuls in das Rathaus Römer einladen möchte, um ihr persönlich zu kondolieren. Daran anschließend solle auch gemeinsam mit der Familie entschieden werden ob und welcher Art es Gedenkveranstaltungen geben soll.
Der Unfall hatte auch eine Diskussion über die Sicherheit in den Bahnstationen ausgelöst. Oberbürgermeister Feldmann teilte mit, dass er sich für verbesserte Sicherheitsvorkehrungen einsetzen wird: „Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt hat in den U-Bahn-Stationen sogenannte Nothalt-Schalter, mit denen Fahrgäste einfahrende Züge stoppen können. Dort gibt es auch Notrufsäulen, durch die man unverzüglich mit der Sicherheitszentrale verbunden werden kann. Ich werde mich dafür einsetzen, dass solche Vorkehrungen auch in den S-Bahn-Stationen getroffen werden. Auch über die Trennung von Bahnsteigen und Gleisen, wie man es auch anderen Ländern kennt, sollten wir diskutieren“
Initiiert wurde die Petition von Doğuş Albayrak, dem Bruder von Tuğçe Albayrak. Tuğçe kam 2014 ums Leben, nachdem sie versucht hatte, einen Streit auf einem Parkplatz zu schlichten. Auf change.org erklärt Doğuş Albayrak seine Forderung nach der Umbenennung der Station wie folgt: „Vor fast genau 4 Jahren ist meiner Schwester Tuğçe Albayrak ähnliches widerfahren. Auch Tuğçe hat anderen Menschen in Not geholfen. Sie hat nicht weggeschaut, als Sie zwei minderjährige in Not gesehen hat. Sie ist eingeschritten und auch Tuğçe hat Ihren Mut mit Ihrem Leben bezahlen müssen. Deshalb haben wir als Tuğçe Albayrak Verein den Kontakt zu den Eltern von Alptuğ gesucht und gefunden. Wir haben mit ihnen gesprochen und wissen, dass die Umbenennung der Station in ‚Alptuğ Sözen‘ der Familie immer als ein Trostpflaster dienen wird. Alptuğ Sözen darf nicht vergessen werden.“
Oberbürgermeister Peter Feldmann befürwortet das Anliegen Albayraks, bereits am vergangenen Freitag äußerte er sich dazu bei Facebook.
Auch unabhängig von der Umbenennung der Ostendstraße setzt sich der Oberbürgermeister für eine Würdigung von Mustafa Alptuğ Sözen ein: „Zusammen mit dem Hanauer Bürgermeister Claus Kaminsky will ich die posthume Verleihung des Bundesverdienstkreuzes anregen. Aber auch die Benennung eines Platzes in der Nähe der Unglücksstelle oder eine Gedenktafel wären mögliche würdige Erinnerungen an den Jungen.“ Weiter sagte Feldmann, dass er die Familie Sözen, die sich derzeit in der Türkei befindet, im Beisein des türkischen Generalkonsuls in das Rathaus Römer einladen möchte, um ihr persönlich zu kondolieren. Daran anschließend solle auch gemeinsam mit der Familie entschieden werden ob und welcher Art es Gedenkveranstaltungen geben soll.
Der Unfall hatte auch eine Diskussion über die Sicherheit in den Bahnstationen ausgelöst. Oberbürgermeister Feldmann teilte mit, dass er sich für verbesserte Sicherheitsvorkehrungen einsetzen wird: „Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt hat in den U-Bahn-Stationen sogenannte Nothalt-Schalter, mit denen Fahrgäste einfahrende Züge stoppen können. Dort gibt es auch Notrufsäulen, durch die man unverzüglich mit der Sicherheitszentrale verbunden werden kann. Ich werde mich dafür einsetzen, dass solche Vorkehrungen auch in den S-Bahn-Stationen getroffen werden. Auch über die Trennung von Bahnsteigen und Gleisen, wie man es auch anderen Ländern kennt, sollten wir diskutieren“
26. November 2018, 11.59 Uhr
Ronja Merkel

Ronja Merkel
Jahrgang 1989, Kunsthistorikerin, von Mai 2014 bis Oktober 2015 leitende Kunstredakteurin des JOURNAL FRANKFURT, von September 2018 bis Juni 2021 Chefredakteurin. Mehr von Ronja
Merkel >>
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Laufschuhe und Textilien
Fünftägiger Lagerverkauf beim Frankfurter Laufshop
Mit einem Pop-up-Store im gegenüberliegenden Laden will der Frankfurter Laufshop in der Großen Friedberger Straße sein Lager räumen, um Platz für die Frühlingskollektion zu schaffen.
Text: Sina Claßen / Foto: Wie wäre es mit einem Lauf durch den Frankfurter Stadtwald? © Adobe Stock/eshana_blue

StadtlebenMeistgelesen
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- Wolt MarketWolt eröffnet Online-Supermarkt in Frankfurt
- Zum fünften JahrestagFrankfurt erinnert an die Opfer von Hanau
- Kategorie „Barrierefreiheit“Stadt Frankfurt erweitert Mängelmelder
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen