Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Städtepartnerschaft

Frankfurt am Main Platz in Eskişehir eröffnet

In der türkischen Stadt Eskişehir wurde ein Frankfurt am Main Platz eröffnet. Anlass ist das zehnjährige Bestehen der Städtepartnerschaft, für das Oberbürgermeister Mike Josef (SPD) und eine Delegation in der Türkei zu Gast waren.
Seit zehn Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Frankfurt und der türkischen Stadt Eskişehir. Nachdem bereits 2021 in der Saalburgstraße in Bornheim der Eskişehirplatz eingeweiht wurde, eröffnete nun der Frankfurt am Main Platz im dortigen Kentpark, einem beliebten Ort für Familien und jungen Menschen rund um den Fluss Porsuk.

Zur Eröffnung empfing Eskişehirs Oberbürgermeister Yılmaz Büyükerşen Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef (SPD), Stadtverordnetenvorsteherin Hilime Arslaner (Die Grünen), Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg (Die Grünen), Claudia Korenke (CDU), Christoph Rosenbaum (Die Grünen) sowie Wirtschaftsvertreter. „Frankfurt und Eskişehir haben in der Vergangenheit unzählige Austausche und Projekte realisiert und ich freue mich, dies in meiner Amtszeit fortzusetzen“, betont Josef.

Frankfurt am Main Platz: Goehte-Skulptur soll Platz schmücken

Ergänzt werden soll der Frankfurt am Main Platz in Zukunft durch eine Goethe-Skulptur, die von Künstlerinnen und Künstlern aus beiden Städten gemeinsam realisiert wird. „Unsere Zusammenarbeit möchten wir in der Kultur bestärken. Deshalb hat sich die Stadt Frankfurt entschieden, eine Skulptur zur Erinnerung an Goethe für den Frankfurt-Platz zu stiften“, sagte Josef. Neben dem Kentpark besuchte die Delegation auch die von Büyükerşen gegründete Anadolu Universität, den Wissenschafts-, Kultur- und Kunstpark „Sazova“ sowie das „Haller Jugendzentrum“.

Info

Am 1. September 2021 wurde der Neebplatz in Bornheim mit dem damaligen Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) und Erdem Tunçer, dem Generalkonsul der Republik Türkei, in Eskişehirplatz umbenannt. Die Initiative startete die Kommunale Ausländerinnen- und Ausländervertretung (KAV), die vom Magistrat und dem Ortsbeirat 4 aufgegriffen und umgesetzt wurde. Dass die KAV die Umbenennung vorgeschlagen habe, zeige, so Josef, wie wichtig der Stadtgesellschaft die Beziehung der beiden Partnerstädte sei.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
20. September 2023, 11.17 Uhr
Lisa Veitenhansl
 
Lisa Veitenhansl
Jahrgang 1997, Studium der Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt, seit November 2021 beim Journal Frankfurt. – Mehr von Lisa Veitenhansl >>
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen