Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Sonderzüge in den Tod

Eine Ausstellung zur Erinnerung an das Schicksal der Juden, Sinti und Roma die während der NS-Zeit mit der Reichsbahn in Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager transportiert wurden, eröffnet heute im Frankfurt Hauptbahnhof. Bis zum 15. September ist die Präsentation „Sonderzüge in den Tod – die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn" im Bahnhof zu sehen. Zur Eröffnung begrüßte Klaus Vonhusen, Konzernbevollmächtigter der DB AG für das Land Hessen, und Kulturdezernent Felix Semmelroth (CDU).


In seiner Rede erläuterte Semmelroth die Rolle des Hauptbahnhofs bei der Deportation Tausender Frankfurter Juden in der NS-Zeit. „Für die erste große Deportation von Oktober 1941 und die bis zum September 1942 folgenden, bei denen jeweils zirka 1.000 Personen verschleppt wurden, stellte die Reichsbahn Dritte-Klasse-Coupe-Waggons zur Verfügung. Insgesamt wurden zwischen dem 19. Oktober 1941 und dem 15. März 1945 über 10.000 Menschen mit Hilfe der Reichsbahn aus Frankfurt deportiert.“ Mit der Ausstellung über die Rolle der Reichsbahn bei den Deportationen leiste die Deutsche Bahn einen wichtigen Schritt der Selbstreflexion, der sich kein Unternehmen und keine öffentliche Institution entziehen sollte. „Auch für die Deutsche Bahn gilt: Nur die Erinnerung macht uns frei für die Gestaltung der Zukunft.“


Text: Ruth Skitt, Quelle: pia/Stadt Frankfurt



Die ungekürzte Rede von Kulturdezernent Semmelroth finden Sie im JOURNAL-Blog unter:

 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
26. August 2008, 17.43 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen