Partner
Schlossfestprogramm vorgestellt
Frankfurt strömt nach Höchst
Im Frankfurter Westen treffen sich Groß und Klein alljährlich beim Höchster Schlossfest. Nun stellten die Macher und Festpräsident Peter Feldmann das diesjährige Programm im Bolongaropalast vor.
Peter Feldmann (SPD) kam zwar etwas später als zur verabredeten Zeit in den Bolongaropalast, dafür hatte er den Machern des Höchster Schlossfests aber eine Überraschung mitgebracht: Zur Eröffnung des Fests, am 29. Juni, werden die Konturen des stattlichen Gebäudes per Licht-Show nachgezeichnet, um den Palast endlich einmal wieder strahlen zu lassen. Die passende musikalische Untermalung gibt es natürlich obendrauf. „Das wird bestimmt toll aussehen! Ich bin schon gespannt“, sagt der Oberbürgermeister voller Vorfreude. Thomas Meder, der Vorsitzende des Höchster Vereinsrings, dankte es dem Festpräsidenten. Schließlich sei der Palast einer der wichtigsten Identifikationspunkte für Höchster.
Fest verbunden mit dem Stadtteil ist auch der Industriepark, der beim Schlossfest 2013, im Jubiläumsjahr des Industriestandorts, besonders eng mit den Vereinen zusammenarbeitet. Nicht umsonst lautet der Slogan dieses Jahr: „Die Chemie stimmt – seit 150 Jahren“. Jürgen Vormann, Geschäftsführer der Industriepark-Betreibergesellschaft Infraserv, fungiert demgemäß als Schirmherr des Fests. Und als solcher zog er gleich mal Parallelen zwischen der Wirtschaft und dem Schlossfest: „Wir müssen uns immer wieder neu erfinden, um aktuell und erfolgreich zu sein.“ Das Schlossfest müsse dasselbe leisten, um von den Besuchern angenommen zu werden. 2013 geht es für das beliebte Fest bereits in die 57. Runde. Dem Vereinsring scheinen die Ideen also nicht so schnell auszugehen.
Drei Highlights möchte Thomas Meder den Besuchern dieses Jahr besonders ans Herz legen: Natürlich den Eröffnungsabend im Bolongaropalast, zu dem auch ein Chor aus Höchst am Bodensee geladen ist. „Die wollen angeblich zwar nicht singen, aber sie wissen ja, wie das dann an so einem Abend läuft“, scherzt der Vereinsringvorsitzende. Für 30. Juni laden die Höchster nun bereits zum zweiten Mal zu einem Familienkreativtag ein. Das Ritterlager im Schlosgraben und der französische Gourmet-Markt auf dem Schlossplatz gehören fast schon zum Guten Ton. Das große Abschlussfeuerwerk am Montag, 15. Juli, verspricht ein großes Spektakel zu werden. Der Frankfurter Westen, so Peter Feldmann, fühle sich oftmals von Frankfurt abgehängt. „Zum Schlossfest ist es aber immer ganz anders. Da will die ganze Stadt nach Höchst kommen“, sagt der Oberbürgermeister. Verständlicher Weise.
Höchster Schlossfest, 29. Juni bis 15. Juli, das komplette Programm, mit Theateraufführungen und Konzerten, gibt es ab 7. Juni im Internet unter www.schloss-fest.de sowie unter www.vereinsring-hoechst.de.
Fest verbunden mit dem Stadtteil ist auch der Industriepark, der beim Schlossfest 2013, im Jubiläumsjahr des Industriestandorts, besonders eng mit den Vereinen zusammenarbeitet. Nicht umsonst lautet der Slogan dieses Jahr: „Die Chemie stimmt – seit 150 Jahren“. Jürgen Vormann, Geschäftsführer der Industriepark-Betreibergesellschaft Infraserv, fungiert demgemäß als Schirmherr des Fests. Und als solcher zog er gleich mal Parallelen zwischen der Wirtschaft und dem Schlossfest: „Wir müssen uns immer wieder neu erfinden, um aktuell und erfolgreich zu sein.“ Das Schlossfest müsse dasselbe leisten, um von den Besuchern angenommen zu werden. 2013 geht es für das beliebte Fest bereits in die 57. Runde. Dem Vereinsring scheinen die Ideen also nicht so schnell auszugehen.
Drei Highlights möchte Thomas Meder den Besuchern dieses Jahr besonders ans Herz legen: Natürlich den Eröffnungsabend im Bolongaropalast, zu dem auch ein Chor aus Höchst am Bodensee geladen ist. „Die wollen angeblich zwar nicht singen, aber sie wissen ja, wie das dann an so einem Abend läuft“, scherzt der Vereinsringvorsitzende. Für 30. Juni laden die Höchster nun bereits zum zweiten Mal zu einem Familienkreativtag ein. Das Ritterlager im Schlosgraben und der französische Gourmet-Markt auf dem Schlossplatz gehören fast schon zum Guten Ton. Das große Abschlussfeuerwerk am Montag, 15. Juli, verspricht ein großes Spektakel zu werden. Der Frankfurter Westen, so Peter Feldmann, fühle sich oftmals von Frankfurt abgehängt. „Zum Schlossfest ist es aber immer ganz anders. Da will die ganze Stadt nach Höchst kommen“, sagt der Oberbürgermeister. Verständlicher Weise.
Höchster Schlossfest, 29. Juni bis 15. Juli, das komplette Programm, mit Theateraufführungen und Konzerten, gibt es ab 7. Juni im Internet unter www.schloss-fest.de sowie unter www.vereinsring-hoechst.de.
7. Juni 2013, 07.16 Uhr
ges
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
- Zum fünften JahrestagFrankfurt erinnert an die Opfer von Hanau
24. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen