Partner
Roth will Flagge zeigen
Dass eine solche Freundschaft jedoch nicht nur Vorteile sondern auch Verpflichtungen mit sich bringt, wird derzeit am Tibetkonflikt deutlich. Zum Nationalfeiertag der Tibeter am 10. März hatte Frankfurt aus Angst vor diplomatischen Spannungen zum ersten Mal seit 1998 auf das Hissen der tibetischen Flagge verzichtet. Zum Eintreffen des Olympischen Feuers in Peking am 31. März hingegen, beteiligte sich die Stadt wie viele hessische Rathäuser und Landratsämter an der Solidaritätsbekundung an Tibet und dem Protest gegen das harte Vorgehen der Chinesen gegen die dortige Bevölkerung. Allerdings wehte die Flagge wieder nicht offiziell am Rathaus, sondern nur am Fahnenmast in der Nähe des Gerechtigkeitsbrunnens.
Heute nun startet Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) anlässlich der 20-jährigen Städtepartnerschaft zu einem fünftägigen Besuch nach Guangzhou. Und sie hat sich vorgenommen die Menschenrechtsverletzungen in Tibet anzusprechen. Sicherlich keine leichte Aufgabe – jedoch eine klare Verpflichtung der Politik einer westlichen Demokratie ungeachtet der Gefahr für wirtschaftliche Beziehungen. Eine Freundschaft muss auch klare Worte vertragen können. Man darf gespannt sein, ob Roth sie findet.
Text: jow


StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck