Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Roth in China

Frankfurt am Main präsentiert sich im Rahmen der Feierlichkeiten zum zwanzigjährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft in der chinesischen Stadt Guangzhou mit einem vielfältigen Kulturprogramm, darunter auch mit Literaturausstellungen des Buchinformationszentrums Peking zur Buchmesse, deren Gastland China nächstes Jahr sein wird, und einer Fotografie-Ausstellung des Frankfurter Künstlers Paul Englert in der Stadtbibliothek der Partnerstadt. Zur Eröffnung der Ausstellungen sprach Oberbürgermeisterin Petra Roth auch indirekt die Menschenrechtssituation in China und den Tibet-Konflikt an, jedoch ohne ihn zu benennen.


In ihrer Eröffnungsrede wies Roth auf die kulturelle Tradition Frankfurts als Goethestadt hin, insbesondere auf den von Goethe geprägten Begriff der „Weltliteratur“: „Wie kein anderer setzte sich Goethe mit anderen Kulturen auseinander, respektierte sie und machte sie zum Teil seines eigenen Oeuvres“, so Roth. So gehöre Goethes 14-teiliger Gedicht-Zyklus, den er „Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten“ nannte, zu seinen wichtigen Alterswerken.


„Von Goethe können wir lernen, unterschiedliche Kulturen zu achten“, so Roth weiter. Literatur könne eine Brücke zwischen den Völkern sein, auch in einem Land, in dem so viele Kulturen wirkten wie in China. „Der kulturellen Vielfalt Raum zur freien Entfaltung zu geben, muss das Bestreben jeder Gesellschaft sein, die das Gut der Meinungsfreiheit, der Menschenrechte und der Pressefreiheit zu schätzen weiß“, unterstrich die Oberbürgermeisterin. „Und selbst, wenn man nicht alle Anliegen des Anderen teilt: Ein Ort wie diese Bibliothek, ein Ort der Bücher, sollte auch ein Ort sein, an dem man über die Gedanken, Ideen und Anliegen sprechen kann, die in diesen Büchern niedergelegt werden. Und das durchaus kontrovers und entschieden, vielleicht auch ohne Konsens und unversöhnlich. Aber immer mit der Kraft der sprachlichen Argumente.“


Nach dem Termin trafen sich die Oberbürgermeisterin und Stadtverordnetenvorsteher Karlheinz Bührmann mit dem Vorsitzenden des Volkskongresses der Stadt Guangzhou, Zhu Xiaodan (Foto). Neben einem Gedankenaustausch über die Städtepartnerschaft sprach Roth auch hier die Bedeutung des freien Worts im kulturellen Diskurs und der Literatur an. Insgesamt besteht die Frankfurter Delegation in Guangzhou aus etwa 40 Personen aus Kultur, Wirtschaft und Politik.


Foto und Quelle: pia/Stadt Frankfurt

 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
8. April 2008, 17.31 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Nubya Garcia
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Donkey Kid
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Reinhardt Buhr
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Çiğdem Akyol, Enis Maci, Pascal Richmann und Lea Ruckpaul
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Magic Monday Show
    Die Käs | 20.00 Uhr
  • Eiskönigin 1 & 2
    myticket Jahrhunderthalle | 19.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 10.00 Uhr
Freie Stellen