Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Reinhard Jirgls vorletzter Tag

Heute ist der vorletzte Arbeitstag von Reinhard Jirgl als 34. Stadtschreiber von Bergen-Enkheim. Am Freitag gibt er den Schlüssel für das Haus des Stadtschreibers an Friedrich Christian Delius weiter.


Zum Abschied zieht Jirgl ein positives Fazit. Seine anfängliche Angst, in eine neue Umgebung und in neue soziale Verhältnisse „umgetopft“ zu werden, habe sich nicht bewahrheitet. Der in Berlin lebende Schriftsteller habe insgesamt etwa ein halbes Jahr in Bergen-Enkheim verbracht und fühle sich jetzt mit dem Ort vertraut. Er sieht die Attraktivität des Preises darin, dass man als Schriftsteller nicht „angekettet“ werde, sondern einfach frei und ohne Verpflichtungen seiner Arbeit nachgehen könne. Neben Lesungen und anderen Veranstaltungen, habe er als Stadtschreiber sein Manuskript zu seinem Roman „Die Stille“ fertig stellen können.


In Frankfurt habe es ihm gefallen. Vor allem das Zusammenspiel von Stadt und Land habe ihn inspiriert. Das „Promenieren“ in seiner Umgebung diene ihm schon immer als Vorarbeit zum Schreiben. Am Enkheimer Ried oder im Vilbeler Wald, wo er der Natur nahekam und die Skyline am Horizont betrachtete, habe er sich wie im Publikumssaal eines Theaters gefühlt. Diese Verbindung zwischen Stadt und Land habe ihn an die Nahtstelle zwischen Bewusstsein und Unbewusstheit erinnert. „Die Bergen-Enkheimer Umgebung ist nun von meinen Gedanken zersiedelt“, stellt Jirgl zufrieden fest.


Am kommenden Freitag findet in Bergen-Enkheim das Stadtschreiberfest statt. Hier wird alljährlich der alte Stadtschreiber verabschiedet und der neue vorgestellt.
Die Auszeichnung wird seit 1974 vergeben. Sie ist in diesem Jahr mit 20.000 Euro dotiert und gibt dem Preisträger die Möglichkeit, für ein Jahr in der Wohnung des Stadtschreibers in Bergen-Enkheim zu leben und zu arbeiten. Wie auch Jirgl betont Kulturdezernent Felix Semmelroth die Zwanglosigkeit des Preises. Jörg Steiner, der Stadtschreiber von 1997/98, habe hierfür die richtigen Worte gefunden: „Wer es annimmt, lässt sich darauf ein, hier nichts müssen zu müssen, aber aus freiem Entschluss alles dürfen zu dürfen.“


Text: Almut Siefert

 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
27. August 2008, 20.09 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen