Partner
Quick Response
Smartphone erklärt Bulle und Bär
Quick-Response-Codes geben schnell und einfach Auskunft. Neuerdings auch über Sehenswürdigkeiten im Innenstadtbereich und den umliegenden Parks. Kulturdezernent Felix Semmelroth ist begeistert.
Im vergangenen Jahr wurden bereits 23 Kunstwerke, Brunnen, Denkmäler, und andere Touristenmagnete im öffentlichen Raum mit den Codes ausgestattet. Nun kamen 21 weitere Beschilderungen hinzu. Es handelt sich um Barcodes, die mit Hilfe der entsprechenden Smartphone-App abgelesen werden können. Die App stellt dann automatisch eine Verbindung zur Website „Kunst im öffentlichen Raum“ her. Diese liefert Informationen über Entstehungsdatum, Hintergrundgeschichte und den Künstler. Außerdem kann der Betrachter etwas über die Geschichte des Standorts und dessen Veränderung erfahren. Es geht nicht nur darum den Touristen Frankfurt vorzustellen und Reiseführer überflüssig zu machen. „Die Wahrnehmung der eigenen Stadt soll geschärft werden, Einheimische können kurz stehen bleiben und etwas über die Kunstwerke erfahren, an denen sie täglich vorbei laufen“, erklärt Kulturdezernent Prof. Dr. Felix Semmelroth (CDU). Das stimmt, die Methode ist schnell und einfach. Die Edelstahlschilder sind nicht zu übersehen und fanden bereits großen Zuspruch.Egal ob das Gothe-Denkmal, Bulle und Bär vor der Wertpapierbörse, Struwwelpeter oder der Justicia-Brunnen auf dem Römer, normalerweise erfährt der Frankfurter nur etwas über die Denkmäler, wenn er stehen bleibt und die Hinweisschilder liest. Jetzt kann spontan nachgeschaut werden. In Zukunft sind weitere Beschilderungen geplant.
30. August 2012, 10.30 Uhr
anam
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
24. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen