Partner
Planungsverband kritisiert Börse
Stephan Wildhirt, der Direktor des Planungsverbands Frankfurt/Rhein-Main, verlangt nach dem Wegzug der Deutschen Börse von Frankfurt nach Eschborn eine neue Struktur: „Wir fressen uns gegenseitig auf, statt die äußere Konkurrenz wegzubeißen“, so Wildhirt.
Die Deutsche Börse will durch ihre Standortverlagerung Gewerbesteuern einsparen: In Eschborn liegt der Hebesatz weit unter dem von Frankfurt.
Allerdings verliere nach Meinung Wildhirts nicht nur Frankfurt Steuergelder, sondern die gesamte Region. Deshalb fordert er wiederum für einen Regionalverband. Hier könne man beispielsweise eine regional abgestimmte Unternehmens-Steuerzahlung beschließen, die eine bestimmte Hebesatz- Spanne beinhalte. Ein Vorschlag, den Frankfurt schon vor Jahren angeregt habe.
Auch die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) kritisierte den Wegzug, schließlich könne eine Stadt wie Frankfurt mit dem Leistungsangebot einer Metropole nicht mit Eschborn und dessen niedrigerem Gewerbesteuersatz mithalten. Ganz anders hingegen die Industrie- und Handelskammer, die Verständnis für den Schritt der Börse äußerte.
Foto: Deutsche Börse
Die Deutsche Börse will durch ihre Standortverlagerung Gewerbesteuern einsparen: In Eschborn liegt der Hebesatz weit unter dem von Frankfurt.
Allerdings verliere nach Meinung Wildhirts nicht nur Frankfurt Steuergelder, sondern die gesamte Region. Deshalb fordert er wiederum für einen Regionalverband. Hier könne man beispielsweise eine regional abgestimmte Unternehmens-Steuerzahlung beschließen, die eine bestimmte Hebesatz- Spanne beinhalte. Ein Vorschlag, den Frankfurt schon vor Jahren angeregt habe.
Auch die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) kritisierte den Wegzug, schließlich könne eine Stadt wie Frankfurt mit dem Leistungsangebot einer Metropole nicht mit Eschborn und dessen niedrigerem Gewerbesteuersatz mithalten. Ganz anders hingegen die Industrie- und Handelskammer, die Verständnis für den Schritt der Börse äußerte.
Foto: Deutsche Börse
17. Januar 2008, 08.20 Uhr
red
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
24. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen