Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

PerfectFrankfurt 2020

Wie werden Frankfurter im Jahr 2020 wohnen, arbeiten und ihre Freizeit verbringen? Welches städtebauliche Gesicht wird die Stadt dann haben? Wird sie auch in Zukunft tolerant und weltoffen sein? Bereits heute bereitet sich Frankfurt auf die Herausforderungen der Zukunft vor – schließlich soll die Metropole am Main auch in den kommenden zwanzig oder dreißig Jahren eine moderne, lebenswerte Stadt sein.


Um einen Beitrag zu dieser Diskussion zu leisten, hat die Eurohypo gemeinsam mit der Stadt Frankfurt den Wettbewerb „PerfectFrankfurt 2020“ ausgeschrieben. Er fordert junge Menschen auf, Ideen für die Stadt von morgen zu entwickeln, in der sie selbst leben werden.


Beteiligen können sich Frankfurter Schüler aller Schulformen ab der fünften Klasse, und zwar einzeln, als Gruppe oder als ganze Schulklasse. „Für diesen Wettbewerb sind nicht Stadtplaner, Architekten oder Politiker gefragt, sondern junge Menschen“, sagt Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth. „Sie verfügen über jede Menge Fantasie, Kreativität und Mut zu unkonventionellen Lösungen.“ Bernd Knobloch, Vorstandschef der Eurohypo, sieht Frankfurt als ideales Umfeld für den Wettbewerb: „Frankfurt ist eine internationale, weltoffene und innovative Stadt – also genau der richtige Ort, um neue Ideen zu entwickeln.“


Die Themenfelder für „PerfectFrankfurt 2020“ sind weit gesteckt: Chancen und Probleme multikulturellen Zusammenlebens können ebenso im Zentrum der eingereichten Arbeiten stehen wie ökologische Fragen, Verkehrskonzepte, die Zukunft der Arbeit in der Stadt oder Ideen, wie in Frankfurt mit der Herausforderung einer alternden Bevölkerung umgegangen werden kann.


Das Prinzip der kreativen Vielfalt gilt auch für die Form der Beiträge: Aufsätze, Reportagen oder Interviews sind ebenso erlaubt wie Gedichte, Kurzgeschichten, Videoclips oder Musikproduktionen. Auch Zeichnungen oder Pläne sind willkommen, ebenso wie selbst gestaltete Websites.


Einsendeschluss ist der 15. Oktober dieses Jahres. Eine zehnköpfige Jury aus Journalisten, Lehrern, Unternehmern, Künstlern und Schülern wählt unter den Einsendungen die besten Beiträge aus. Die Sieger werden mit attraktiven Preisen belohnt.


Quelle: pia

 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
14. Mai 2008, 18.19 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Nubya Garcia
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Donkey Kid
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Reinhardt Buhr
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Çiğdem Akyol, Enis Maci, Pascal Richmann und Lea Ruckpaul
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Magic Monday Show
    Die Käs | 20.00 Uhr
  • Eiskönigin 1 & 2
    myticket Jahrhunderthalle | 19.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 10.00 Uhr
Freie Stellen