Partner
Neubau des Klinikums Höchst
Grundsteinlegung für Europas erste Passivhausklinik
Vor rund 200 Gästen wurde Donnerstag der Grundstein für den Neubau des Klinikums Frankfurt Höchst gelegt. Es wird die erste Passivhausklinik Europas. Die Inbetriebnahme ist für das erste Halbjahr 2019 geplant.
Die Bauarbeiten sind in vollem Gange. Seit dem ersten Spatenstich im Juli dieses Jahres hat sich schon einiges getan am Standort an der Peter-Fischer-Allee. Dort wird 2019 das neue Klinikum Höchst in Betrieb genommen. Am Donnerstag fand die feierliche Grundsteinlegung statt. „Eine Grundsteinlegung bedeutet Zukunft, Aktivität, Dynamik – kurzum einen Fortschritt für unsere Stadt, die Region und unseren gemeinsamen kommunalen Klinikverbund mit dem Main-Taunus-Kreis“, erläutert Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD). Der Neubau der Klinik mit 666 Betten und 40 tagesklinischen Plätzen sei ein elementarer Baustein für den Erhalt beziehungsweise die Weiterentwicklung der Patientenversorgung auf der höchsten Versorgungsstufe.
Michael Cyriax, Landrat des Main-Taunus-Kreises, hob insbesondere die Rolle des Neubaus für den Klinikverbund hervor. „Die heutige Grundsteinlegung ist ein großer Meilenstein auf dem Weg der Kliniken Frankfurt-Main-Taunus. Hier wird massiv in die Zukunft der Gesundheitsversorgung unserer Region investiert.“ Jährlich werden hier 36.000 stationäre und 80.000 ambulante Patienten versorgt.
Neben der Gesundheitsversorgung sei zudem der wirtschaftliche Aspekt der neuen Klinik hervorzuheben. Mit über 2000 Mitarbeitern sei das Klinikum Höchst einer der größten Arbeitgeber in der Region. Im Neubau soll auch die Arbeitsqualität für die Angestellten steigen, unter anderen mit den „Höchster Zimmern“. Dieses Konzept ermöglicht es dem Personal, das hintere Bett aus dem Zimmer zu schieben, ohne das andere Bett zu verrücken - für Patienten und Mitarbeiter eine große Erleichterung.
Bürgermeister Uwe Becker, Gesundheitsdezernent Stefan Majer, Ortsvorsteherin Susanne Ferk und Geschäftsführerin Dorothea Dreizehnter schließen sich den Lobeshymnen ihrer Vorredner an. Dreizehnter schließt mit einem Zitat Goethes: „Drei Dinge sind an einem Gebäude zu beachten: dass es am rechten Fleck stehe, dass es wohlgegründet, dass es vollkommen ausgeführt sei.“ Die ersten beiden Punkte wurden gemeistert. Die Ausführung der ersten Passivhausklinik Europas, die dank guter Wärmedämmung und mittels Wärmetauscher ohne klassische Gebäudeheizung funktioniert, soll definitiv im ersten Halbjahr 2019 vollkommen sein. Denn „wir halten es nicht wie in Berlin, sondern wie in Frankfurt. Die Einweihung wird pünktlich sein“, sagt Feldmann und schmunzelt.
Michael Cyriax, Landrat des Main-Taunus-Kreises, hob insbesondere die Rolle des Neubaus für den Klinikverbund hervor. „Die heutige Grundsteinlegung ist ein großer Meilenstein auf dem Weg der Kliniken Frankfurt-Main-Taunus. Hier wird massiv in die Zukunft der Gesundheitsversorgung unserer Region investiert.“ Jährlich werden hier 36.000 stationäre und 80.000 ambulante Patienten versorgt.
Neben der Gesundheitsversorgung sei zudem der wirtschaftliche Aspekt der neuen Klinik hervorzuheben. Mit über 2000 Mitarbeitern sei das Klinikum Höchst einer der größten Arbeitgeber in der Region. Im Neubau soll auch die Arbeitsqualität für die Angestellten steigen, unter anderen mit den „Höchster Zimmern“. Dieses Konzept ermöglicht es dem Personal, das hintere Bett aus dem Zimmer zu schieben, ohne das andere Bett zu verrücken - für Patienten und Mitarbeiter eine große Erleichterung.
Bürgermeister Uwe Becker, Gesundheitsdezernent Stefan Majer, Ortsvorsteherin Susanne Ferk und Geschäftsführerin Dorothea Dreizehnter schließen sich den Lobeshymnen ihrer Vorredner an. Dreizehnter schließt mit einem Zitat Goethes: „Drei Dinge sind an einem Gebäude zu beachten: dass es am rechten Fleck stehe, dass es wohlgegründet, dass es vollkommen ausgeführt sei.“ Die ersten beiden Punkte wurden gemeistert. Die Ausführung der ersten Passivhausklinik Europas, die dank guter Wärmedämmung und mittels Wärmetauscher ohne klassische Gebäudeheizung funktioniert, soll definitiv im ersten Halbjahr 2019 vollkommen sein. Denn „wir halten es nicht wie in Berlin, sondern wie in Frankfurt. Die Einweihung wird pünktlich sein“, sagt Feldmann und schmunzelt.
24. November 2016, 16.34 Uhr
Maximilian Gerten
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Wintersport in Frankfurt
Rekordbesuch in der Eissporthalle
Die Eissporthalle Frankfurt hat einen neuen Rekord aufgestellt. In den Monaten Dezember und Januar kamen so viele zum Schlittschuhlaufen wie noch nie.
Text: Lukas Mezler / Foto: Der Außenbereich der Eissporthalle erfreut sich großer Beliebtheit © Jan Hassenpflug
StadtlebenMeistgelesen
- Verdacht des versuchten MordesE-Roller trifft Streifenwagen – Staatsanwaltschaft Frankfurt fahndet
- Neue Attraktion am WaldstadionKletterwald mit Blick auf die Frankfurter Skyline
- Hakenkreuze und Free-Palestine-StickerJüdisches Museum Frankfurt kämpft gegen Antisemitismus
- Doki Doki Store„Paradies für Japan-Fans“ kehrt zurück nach Offenbach
- Fünf Jahre nach CoronaWas Frankfurt aus der Pandemie gelernt hat
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen