Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Nachbarschaftspreis verliehen

Daniela Birkenfeld ehrt Engagierte

Bereits zum 13. Mal ehrte die Dezernentin für Soziales, Senioren, Jugend und Recht Daniela Birkenfeld, die engagierten Bürger unserer Stadt. Durch diesen Preis sollen auch viele Nachahmer gefunden werden.
Am Dienstagabend waren die Bänke in den Römerhallen vollständig belegt. Die Sozialdezernentin Daniela Birkenfeld (CDU) verlieh zum 13. Mal den Nachbarschaftspreis. Dort werden engagierte Bürger der Stadt ausgezeichnet, die sich um ihren Stadtteil in besonderer Weise verdient gemacht haben. In der Begrüßung sagte Frau Birkenfeld, dass diese Preisverleihung ein schöner Ort sei, um sich kennen zu lernen und neue Beziehungen aufzubauen. Schließlich verbände die Anwesenden alle eines: Sie wollen ihren Stadtteil verschönern. „Der Nachbarschaftspreis soll den aktiven Stadtteilen unter die Arme greifen“, äußerte sich die Moderatorin Birkenfeld zu der Bedeutung der Auszeichnung an diesem Abend. Horst Schulmeyer, der Leiter des Frankfurter Programms „Aktive Nachbarschaft“ unterstützte die Stadträtin und Dezernentin an diesem Abend bei der Moderation.

Eine Jury, bestehend aus 12 Mitgliedern aus verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung, Vertretern der Wohnungswirtschaft, der Sozialverbände und der Fraktionen des Frankfurter Stadtparlaments, entscheidet über die Preisvergabe. In zwei Kategorien werden jeweils ein erster und ein zweiter Preis vergeben. Die erste Kategorie richtet sich an Gruppen und Einzelinitiativen, die bereits seit längerem bestehen und positive Ergebnisse und Entwicklungen nachweisen können. Im Gegensatz zur zweiten Gruppe, die Gruppenaktivitäten und Initiativen anspricht, die sich in Planung und Aufbau befinden. Darüber hinaus werden auch sieben Anerkennungspreise verliehen. Zudem gibt es einen Sonderpreis, der dieses Jahr an eine seit 2011 in Sindlingen aktive Nachbarschaft ging. Die Gruppe kümmert sich um ihren Stadtteil, etwa in dem sie Straßen lebens- und liebenswerter machen. Die 22 Mitglieder wollen dafür werben, dass sich auch andere Stadtteile und Bürger für eine aktive Nachbarschaft einsetzen. Auch Daniela Birkenfeld freut sich, wenn derartige Aktionen „Nachwuchs“ bekommen.

In der ersten Kategorie sicherte sich die Mathematik-Fragestunde in Praunheim den ersten Platz. Dort finden Schüler der achten bis 13. Klasse kostenlos einmal wöchentlich Unterstützung in allen Fragen rund um Mathe. Gertrud Eller unterrichtet die Schüler ehrenamtlich. Sie hat 30 Jahre Unterrichtserfahrung in Mathe und Physik und fördert jeden Schüler individuell. Auf dem zweiten Platz folgte eine Siedlung mit Dorfcharakter der aktiven Nachbarn in Sachsenhausen. 48 Reihenhäuser gruppieren sich um eine Spielstraße herum. Dadurch entsteht ein starker Nachnachbarschaftscharakter.

Bei den geplanten Projekten der Kategorie Zwei gewann die Fußballschule Rödelheim West den ersten Preis. Drei junge Männer, Mohammed Maddahgri, Anour Ahadri und Adnan Moussaddaq wollen im Sommer 2013 , regelmäßig an drei Tagen pro Woche ein Fußballtraining für Kinder von sechs bis zwölf Jahren anbieten. Während der Sommerferien wollen die drei eine Fußballschule errichten. Der zweite Preis ging an den „Stadtteilgarten Unterliederbach“. Dort wird ein Kräuter- und Gemüsegarten angelegt. Ein Bewohner sagte: „Kinder fragen immer wo das Gemüse herkommt. Jetzt können wir ihnen den direkten und verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln nahebringen“.

Die Gewinner erhielten unter anderem Geldpreise, Gutscheine oder ein Genusspaket mit Leckereien aus Frankfurt. „Durch diese Veranstaltung sollen die Engagierten weiter in ihrem Vorhaben unterstützt werden und auch andere von ihrer Lebensfreude anstecken“, sagte Frau Birkenfeld.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
6. Juni 2013, 08.40 Uhr
bew
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen