Partner
Live Entertainment Award wechselt von Hamburg an den Main
Wirtschaftsdezernent Markus Frank (CDU) vermisst in Frankfurt vor allem eines: „Den Glamourfaktor. Auch wir würden gerne mal in der Bunte oder der Gala vorkommen“. Dies verkündete er gestern im Torhaus der Frankfurter Messe bei der Pressekonferenz zum Live Entertainment Award (LEA). Mit seinem Wechsel von Hamburg an den Main soll der LEA mehr Glanz nach Bankfurt bringen – dabei helfen sollen die Stars aus der Musikbranche, die sich beim LEA die Klinke in die Hand geben. Bei der Gala-Nacht, die 2005 zum ersten Mal in der Hansestadt über die Bühne ging, stehen Namen wie Peter Maffay, Seeed oder Silbermond aber eigentlich gar nicht im Mittelpunkt – ausgezeichnet werden Akteure, die sonst hinter den Kulissen der Musikbranche wirken, wie Konzert-Veranstalter, Manager, Agenten und Spielstättenbetreiber. Der Clou: Die rund dreistündige Preisverleihung mit Musikeinlagen und vielen prominenten Laudatoren ist am 5. April 2011 in der Festhalle erstmals glamouröser Auftakt zur Frankfurter Musikmesse und der parallel stattfindenden Messe Prolight + Sound. LEA-Geschäftsführer Jens Michow ließ sich schnell vom Angebot der Stadt Frankfurt überzeugen. „Ausschlaggebend für unseren Wechsel war das Gesamtpaket, das die Stadt Frankfurt uns anbieten konnte, die Synergie-Effekte, die durch die Einbindung in das Gesamtkonzept mit den beiden Messen gegeben sind.“ Beide Messen sind auf ihrem jeweiligen Gebiet, der Musikinstrumenten- sowie der Veranstaltungsbranche, weltweit Nummer eins – die Musikmesse mit rund 1500 Ausstellern und 80 000 Besuchern aus 120 Ländern. „Dem setzt die LEA-Verleihung nun noch die Krone auf“, freute sich der Wirtschaftsdezernent. Neben dem ADC und dem Kreativhaus sei der LEA ein weiterer wichtiger Faktor, um Frankfurt als „Kreativstandort“ weiterzubringen. Ausgewählt werden die Preisträger von Spezialisten aus der Musikbranche wie etwa Fachjournalisten und Kritikern. Welche prominenten Live-Acts in Frankfurt dabei sind, steht noch nicht fest. Michow: „Wir müssen uns nach den Konzerttouren und Verpflichtungen der Stars richten, deshalb können wir das jetzt noch nicht sagen.“ Moderiert wird die Veranstaltung, zu der nur Branchenzugehörige geladen sind, von Entertainer und Musiker Götz Alsmann.
7. Juli 2010, 17.31 Uhr
Jasmin Takim
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
24. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen