Rund um Einrichtung, Wohntrends, Hausrat, Geschenk- und Dekoartikel – zum Start des Geschäfts- und „Konsumjahres" präsentieren auf der Ambiente rund 4500 Aussteller fünf Tage lang Wohn- und Einrichtungstrends aus aller Welt.
mim /
Mit Hoffnungen und viel Optimismus auf ein weiterhin günstiges Konsumklima wurde am heutigen Freitag die weltgrößte Konsumgütermesse „Ambiente“ eröffnet. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) und die französische Handwerksministerin Sylvia Pinel, sowie der hessische Wirtschaftsminister Florian Rentsch (FDP) und der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) gaben zur Eröffnung ihr Stelldichein.
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages ist Frankreich das diesjährige Gastland der Ambiente. Unter dem Motto „La France un art de vivre“ warten 4688 Aussteller aus 81 Ländern auf der diesjährigen Ambiente, vom 15. bis zum 19. Februar,mit den neusten Tipps und Trends rund um Wohnen, Einrichten, Dekoration und Haushalt auf. Frankreich selbst ist mit einer eignen Design-Sonderschau und 152 Ausstellern vertreten. „Frankreich ist ein enger und starker Freund Deutschlands innerhalb Europas und ein idealer Partner für die weltgrößte Konsumgütermesse Ambiente. Französische Unternehmen überzeugen nicht nur durch Konsumgüter in Spitzenqualität, in Frankreich versteht man auch, gut und stilvoll zu leben“, so Wirtschaftsminister Rösler. Die Konsumgüterindustrie ei ein wichtiger Eckpfeiler für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands und Frankreichs und die Ambiente, so Rösler, sei hierfür eine hervorragende Plattform. Für Montag hat mit Schauspielerin Catherine Deneuve, einer der größten Stars des Landes, ihren Besuch angekündigt.
Gleichzeitig bietet die Ambiente eine Vielzahl an Events, Nachwuchsförderprogrammen, Trendinszenierungen und Preisverleihungen. So vergibt der Rat für Formgebung den German Design Award 2013. Weniger freuen dürften sich wohl die Träger des Schmähpreises „Plagiarius“ – einen Schwarzen Zwerg mit goldener Nase – der jährlich von einem privaten Verein an besonders dreiste Ideendiebe und Plagiatoren vergeben wird.