Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Kleiner Kreis statt große Sause

EZB-Eröffnung fällt bescheiden aus

Irgendwie hatten viele Frankfurter mit einer großen Einweihung des 1,3 Milliarden Euro teuren Neubaus der Europäischen Zentralbank gerechnet. Nun soll es nur ein Festakt mit zwanzig Gästen werden. Etwa aus Angst vor Blockupy?
Nachdem die ersten Mitarbeiter im November ihre Arbeitsplätze im neuen Gebäude der Europäischen Zentralbank im Ostend bezogen haben und die Eröffnungsfeier für den 18. März angekündigt wurde, rechnete Frankfurt mit einer großen, fast schon spektakulären Feier mit hochkarätigen Gästen. Und das Blockupy-Bündnis erst. Das wollte den Termin zum Anlass nehmen, um seinem Unmut gegen die europäische Finanzpolitik mit einer groß angelegten Demonstration und einer Kundgebung Ausdruck zu verleihen. "Wir werden den 18. März zu einem Tag des Widerstands machen gegen die menschenfeindliche Krisenpolitik der Troika aus EZB, Europäischer Kommission und IWF", hatte Roland Süß, ein Sprecher des Blockupybündnisses bereits im vergangenen Jahr in Aussicht gestellt. 10 000 Teilnehmer, auch aus dem Ausland, erwarten die Kapitalismuskritiker. Ob es daran liegt, dass die Feierlichkeiten in dem Gebäude mit den 165 und 185 Meter hohen Glastürmen nun doch etwas kleiner ausfallen sollen?

„Die endgültige Entscheidung über die Größe der Veranstaltung ist erst diese Woche gefallen“, sagt ein EZB-Sprecher, es sei in erster Linie nicht um Sicherheitsbedenken gegangen, aber lange diskutiert worden. Von weniger als zwanzig Gästen bei dem Festakt ist jetzt bei der EZB die Rede. Mit den absoluten Führungspersonen der EZB und der Bankenaufsicht sowie den Gouverneuren aller EU-Staaten werde mit insgesamt 70 bis 80 Feiernden gerechnet. Es sei nur eine kurze Zeremonie geplant mit Ansprachen des Frankfurter Oberbürgermeisters Peter Feldmann (SPD) und des Präsidenten der EZB Mario Draghi. Vermutlich werden Vertreter des Landes Hessen und der Architekt Wolf Prix zugegen sein. Für die Mitarbeiter der Europäischen Zentralbank werde der 18. März ein ganz normaler Arbeitstag sein, verkündet die EZB. Man stelle das Mandat der Notenbank vor eine Feier, heißt es. Außerdem ist angeblich für den 18. März eine Sitzung des EZB-Rates anberaumt.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
4. Februar 2015, 17.57 Uhr
nb
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Frankfurt Conservation Center
Zoo bekommt Kompetenzzentrum für Naturschutz
Der Frankfurter Zoo wird um das Frankfurt Conservation Center (FCC) erweitert. Das internationale Kompetenzzentrum soll unter anderem Handlungsanweisungen für den Umgang mit dem Klimawandel liefern.
Text: Clara Charlotte Rosenfeld/Sina Claßen / Foto: Der bisher einzige Eingang zum Frankfurter Zoo © Adobe Stock/olrat
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Theater / Literatur
  • Roland Reuss und Peter Staengle
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Herr der Ringe & Der Hobbit
    Stadthalle am Schloss | 20.00 Uhr
  • Nadine Redlich
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Kunst
  • Robert Lebeck. Hierzulande
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 10.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Kinderbibliothek
    Holzhausenschlösschen | 15.00 Uhr
  • Gaming
    Bibliothekszentrum Sachsenhausen | 14.00 Uhr
und sonst
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
  • Richtig streiten? Wege zur konstruktiven Konfliktlösung
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Kleinmarkthalle Inside – Spannendes Krimi-Dinner im Bauch von Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 17.30 Uhr
Freie Stellen