Partner
Integrationsdezernentin grüßt Frankfurter Muslime
Am Freitag begann der muslimische Fastenmonat Ramadan. Integrationsdezernentin Nargess Eskandari-Grünberg (Grüne) wendet sich daher mit einem Grußwort an die Frankfurter Muslime.
"Im Namen des Magistrats sende ich allen Frankfurterinnen und Frankfurtern muslimischen Glaubens herzliche Grüße. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Zeit und schöne Stunden im Kreise von Familie und Freunden, Gästen und Nachbarn.
Für gläubige Muslime gehört das Fasten zu den religiösen Pflichten. Das Fest des Fastenbrechens am Ende des Ramadan ist nach dem Opferfest der höchste islamische Feiertag. Die kommenden Wochen des Ramadan sind eine Zeit der Rückbesinnung, des Verzichts und der Enthaltung. Sie sind der Reflexion der Beziehung zu Gott und den Menschen gewidmet.
Das tägliche Fastenbrechen (Iftar) nach Einbruch der Dunkelheit ist oft mit Einladungen an Kolleginnen und Kollegen und Nachbarn verbunden. Die kommenden Wochen bieten daher auch Zeit und Gelegenheit, um freudig aufeinander zuzugehen."
"Im Namen des Magistrats sende ich allen Frankfurterinnen und Frankfurtern muslimischen Glaubens herzliche Grüße. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Zeit und schöne Stunden im Kreise von Familie und Freunden, Gästen und Nachbarn.
Für gläubige Muslime gehört das Fasten zu den religiösen Pflichten. Das Fest des Fastenbrechens am Ende des Ramadan ist nach dem Opferfest der höchste islamische Feiertag. Die kommenden Wochen des Ramadan sind eine Zeit der Rückbesinnung, des Verzichts und der Enthaltung. Sie sind der Reflexion der Beziehung zu Gott und den Menschen gewidmet.
Das tägliche Fastenbrechen (Iftar) nach Einbruch der Dunkelheit ist oft mit Einladungen an Kolleginnen und Kollegen und Nachbarn verbunden. Die kommenden Wochen bieten daher auch Zeit und Gelegenheit, um freudig aufeinander zuzugehen."
23. August 2009, 14.23 Uhr
Jasmin_Takim
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen