Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Hast Du mal ne Kippa für mich?

Uwe Becker regt Kippa-Tag im Mai an

Bürgermeister Uwe Becker zeigt sich tief bestürzt darüber, dass in Berlin ein Israeli aufgrund seiner Kippa auf dem Kopf angegriffen wurde, er regt daher einen Tag der Solidarität an. Am 14. Mai soll Kippa-Tag sein.
Bürgermeister, Stadtkämmerer und Kirchendezernent Uwe Becker ging bereits im Juli 2014 mit gutem Beispiel voran: Damals trug er als Solidaritätsbekundung eine Kippa, weil ein Rabbiner der Jüdischen Gemeinde beschimpft worden war. Becker (CDU) wollte schon damals ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen und ruft nun auch die Frankfurter auf, mitzumachen. In Berlin ist ein junger Israeli angegriffen worden. Er hatte die traditionelle Kopfbedeckung, eine Kippa, auf, was ihn offenbar zum angreifbaren Opfer machte. Nun hat Becker zu einem Kippa-Tag am 14. Mai, dem Tag der Ausrufung der Unabhängigkeit Israels, aufgerufen, unter dem Motto „Zeig´ Gesicht und Kippa“. Es soll ein Bekenntnis der Solidarität mit den in Deutschland lebenden Juden und ein klares Zeichen gegen Antisemitismus sein. Es sollten alle Männer mit und ohne jüdischen Glauben einen Tag lang eine Kippa in der Öffentlichkeit tragen.

„Wenn Jüdinnen und Juden sich nicht trauen, ihren Glauben öffentlich zum Ausdruck zu bringen und sogar auch angegriffen werden, sobald sie dies tun, ist die gesamte Gesellschaft gefordert. Antisemitismus ist kein Problem der Jüdischen Gemeinschaft alleine, sondern von uns allen“, betont Bürgermeister Uwe Becker.
„Zu oft und zu schnell gehen wir als Gesellschaft wieder zur Tagesordnung über, wenn das mediale Echo über antisemitische Vorfälle verhallt ist. Doch die Realität für jüdisches Leben in unserem Land unter dem fortlaufenden Schutz durch Polizei und Sicherheitsmaßnahmen zeigt, dass das hohe Gut der Religionsfreiheit für Juden in unserem Land auch 73 Jahre nach Auschwitz nur eingeschränkt gilt, zwar staatlich garantiert doch praktisch limitiert. Auch daran haben sich viele schon zu selbstverständlich gewöhnt.“
Freilich lasse eine Kippa allein noch keinen Antisemitismus verschwinden, weiß auch Becker. „Doch sie kann in einer Zeit des wachsenden Antisemitismus ein Zeichen für das Zusammenstehen und das Einstehen füreinander sein. Seien wir solidarisch und bieten wir gleichzeitig jenen die Stirn, die jüdisches Leben in unserem Land bedrohen.“

Uwe Becker wird jedenfalls am 14. Mai ganztägig eine Kippa tragen. „Nicht an einem zentralen Ort für eine einen begrenzten Moment, sondern überall dort, wo das normale Leben stattfindet, soll die Kippa zeigen, dass es normal sein sollte, jüdischen Glauben offen bezeugen zu können. Deshalb rufe ich alle Männer, Jung und Alt, zum Mitmachen am 14. Mai auf.“

Wer keine Kippa hat, kein Problem: Einfach an das Büro des Bürgermeisters wenden. Die Ansprechpartnerin ist Wiebke Reimann, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Telefon 069/212-46172.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
20. April 2018, 15.23 Uhr
Nicole Brevoord
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Wintersport in Frankfurt
Rekordbesuch in der Eissporthalle
Die Eissporthalle Frankfurt hat einen neuen Rekord aufgestellt. In den Monaten Dezember und Januar kamen so viele zum Schlittschuhlaufen wie noch nie.
Text: Lukas Mezler / Foto: Der Außenbereich der Eissporthalle erfreut sich großer Beliebtheit © Jan Hassenpflug
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
6. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • hr-Bigband
    Theater Rüsselsheim | 20.00 Uhr
  • Jan Blomqvist Band
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Emil Bulls
    Batschkapp | 19.30 Uhr
Nightlife
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • IKB – Karaoke Nacht
    Interkulturelle Bühne | 19.00 Uhr
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Flautando Köln
    Alte Oper | 13.00 Uhr
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • Maskerade
    Oper Frankfurt | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Max Mutzke
    Union Halle | 20.00 Uhr
  • Rainer Wieczorek
    Denkbar | 19.00 Uhr
  • Hauptsache Arbeit
    Landungsbrücken | 20.00 Uhr
Kunst
  • Frühling
    Palmengarten | 09.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
  • Guerrilla Girls – The Art of Behaving Badly
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Alex Schmeisser
    Kulturcafé | 15.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
und sonst
  • Schokoatelier Inside – Frankfurt von seiner Schokoladenseite
    Frankfurter Stadtevents | 16.30 Uhr
  • Hassan Annouri: Ich bin Frankfurter
    Cinestar Metropolis Events | 20.00 Uhr
  • Magische Orte
    Hugenottenhalle | 19.00 Uhr
Freie Stellen