Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Grundstein für EZB gelegt

Selbst dem auf das riesige weiße Zeltdach prasselnden Regen konnte Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) etwas Positives abgewinnen: „Was für ein Wetter! Wir könnten es besser doch kaum treffen. Schließlich brauchen wir die Feuchtigkeit, damit alles wachsen und gedeihen kann.“ Endlich in die Höhe schießen soll nun der spektakuläre Doppelturm der Europäischen Zentralbank (EZB), für den die OB gestern in einem feierlichen Zeremoniell den Grundstein legte – gemeinsam mit EZB-Chef Jean-Claude Trichet und Architekt Wolf Prix, der mit seinem Wiener Architektenbüro Coop-Himmelb(l)au den Entwurf für das umstrittene Hochhaus auf dem Gelände der ehemaligen Großmarkthalle geliefert hatte. In ihrer Rede pries die Oberbrügermeisterin Frankfurt als „neues Zentrum Europas“ und den Bau des Gebäudes im Ostend als „Jahrhundertereignis.“ Auch Trichet bezeichnete die Heimstatt der EZB als „wichtigstes Zentrum Europas“. Der 185 Meter hohe Turm soll bis Ende 2013 fertig sein. „Das neue Gebäude soll auch als ein Symbol für die Stabilität des Euro und die geforderte Transparenz des europäischen Finanzplatzes dienen“, so der EZB-Chef. In den Grundstein, den Roth, Trichet und Prix gemeinsam versiegelten, wurden Tageszeitungen, Euro-Banknoten, Münzen sowie Baupläne beigelegt. Auf dem Fundament dieses Steins wird nun nach langer Verzögerung der schätzungsweise 500 Millionen Euro teure Neubau errichtet werden. 2014 können die 1400 EZB-Mitarbeiter von der City ins Ostend umziehen. Ursprünglich sollte dies bereits im kommenden Jahr geschehen. Unter anderem wegen der Streitigkeiten mit Denkmalschützern und den Erben des Großmarkthallen-Architekten Martin Elsaesser hatte sich der Beginn der Bauarbeiten verzögert. Enkelin Regine Elsaesser äußerte sich vor Ort: „Wir sehen dem Bau mit einem weinenden und lachenden Auge entgegen.“ Der berühmte Backsteinbau aus dem Jahr 1928 wird durch einen Querriegel aus Stahl mit den beiden Doppeltürmen verbunden.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
20. Mai 2010, 14.35 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Frankfurt Conservation Center
Zoo bekommt Kompetenzzentrum für Naturschutz
Der Frankfurter Zoo wird um das Frankfurt Conservation Center (FCC) erweitert. Das internationale Kompetenzzentrum soll unter anderem Handlungsanweisungen für den Umgang mit dem Klimawandel liefern.
Text: Clara Charlotte Rosenfeld/Sina Claßen / Foto: Der bisher einzige Eingang zum Frankfurter Zoo © Adobe Stock/olrat
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Theater / Literatur
  • Roland Reuss und Peter Staengle
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Herr der Ringe & Der Hobbit
    Stadthalle am Schloss | 20.00 Uhr
  • Nadine Redlich
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Kunst
  • Robert Lebeck. Hierzulande
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 10.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Kinderbibliothek
    Holzhausenschlösschen | 15.00 Uhr
  • Gaming
    Bibliothekszentrum Sachsenhausen | 14.00 Uhr
und sonst
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
  • Richtig streiten? Wege zur konstruktiven Konfliktlösung
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Kleinmarkthalle Inside – Spannendes Krimi-Dinner im Bauch von Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 17.30 Uhr
Freie Stellen