Gesellschaftshaus fast fertig

Die Perle des Palmengartens ist zurück

Favorisieren Teilen Teilen

Zehn Jahre lang blieb des Frankfurters schönster Festsaal geschlossen. Nach langjähriger Modernisierungsarbeit öffnet das Gesellschaftshaus nun im Herbst seine Pforten.

yog /

Im Jahr 2002 schloss das Gesellschaftshaus aufgrund von über 130 Brandschutzauflagen. Im selben Jahr gewann das Büro des Architekten David Chipperfield für seinen Entwurf des neuen Gesellschaftshauses den internationalen Architektenwettbewerb. Am 26. Juni dieses Jahres gewährten Noch-Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) und der Architekt David Chipperfield einen ersten Einblick in den frisch modernisierten Saal, der nun restauriert im Neorenaissance-Stil erstrahlt und die beiden rekonstruierten Kronleuchter mit dem Frankfurter Wappen-Adler beheimatet. Auch die Sanierung der Gebäudeteile aus den 1920er Jahren, das Elsässer Treppenhaus und der Hochzeitssaal, stehen kurz vor Beendigung.

„Ihnen ist es gelungen, ein mehrfach umgebautes, denkmalgeschütztes Gebäude aus dem 19. Jahrhundert in Respekt vor seinen früheren Architekten wieder zum Leben zu erwecken und es mit künstlerischem Sinn in einen der schönsten Gärten der Welt einzubetten: unseren Frankfurter Palmengarten“, lobt Petra Roth den Architekten. „Diese Verbindung von Pflanzen, Leben und Kultur gibt es an keinem anderen Ort“, fährt sie fort. David Chipperfield ging es bei seiner Arbeit um die Herausschälung der verschiedenen Zeitschichten des Gebäudes: „Anstatt den Ort mit einer neuen eigenen Architektursprache zu konfrontieren, haben wir durch eine behutsame Restaurierung das vorhandene Material neu orchestriert. Ein vielschichtiger Ort für das öffentliche Leben Frankfurts wird damit wieder gewonnen. Im Gesellschaftshaus spiegeln sich die baugeschichtlichen Epochen wieder, die auch Frankfurts Stadtbild am stärksten geprägt haben.“ Bürgermeister Olaf Cunitz (Grüne) freut sich ebenfalls über den nahenden Abschluss der Arbeiten und erinnert an den Stellenwert des Gesellschaftshauses. „Dieses Erbe bedeutet eine hohe Verpflichtung. Wir pflegen es nicht nur im konservatorischen Sinne, sondern halten es lebendig.“

In den kommen Tagen werden sich die künftigen Betreiber der Inneneinrichtung widmen. Die Eröffnung ist für den Herbst 2012 geplant, dann soll ein Fest für alle Bürger stattfinden.


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige