Partner
Geld schafft Bewegung
Sportdezernat bewilligt Förderung für Vereine
Insgesamt mehr als 10.000 Euro kommen dem Gehörlosen Turn- und Sportverein sowie der Bolzplatzliga aus Sportfördermitteln zugute. Auch das Boxcamp im Gallus profitiert von der Spendierlaune der Stadt.
Wie die Stadt meldet, hat Sportdezernent Markus Frank (CDU) Zuschüsse aus Sportfördermitteln für zwei Vereine bewilligt. 5.229 Euro gehen an das Projekt „Bolzplatzliga“ des Sportkreises Frankfurt, 5000 Euro an den Gehörlosen Turn- und Sportverein Frankfurt (GTSV). Damit kann letzterer am Gehörlosen-Leistungssportbetrieb 2014 teilnehmen.
Frank lobte den GTSV als einen "wunderbaren, weil sehr engagierten und vorbildlichen Verein, der seinen Mitgliedern ein wahres Sport-ABC bietet, denn insgesamt 19 Abteilungen halten viele Mitmachangebote bereit." Die städtischen Fördermittel würden zwar etwas mithelfen, könnten aber nur eine Ergänzung zu der sehr motivierten und ehrenamtlichen Arbeit der unzähligen Helfer im Verein sein.
Die Bolzplatzliga setzt sich aus insgesamt 18 Teams aus fünf Frankfurter Stadtteilen zusammen. Mit dem städtischen Zuschuss wird ein wesentlicher Anteil für die Vergütung der Übungsleiter übernommen, „die maßgeblich an dem Erfolgsprojekt beteiligt sind. Herzlichen Dank für den engagierten Einsatz“, so Frank. „Auf dem Bolzplatz können die Kinder und Jugendlichen ihren enormen Bewegungsdrang ausleben.“
Frank lobte den GTSV als einen "wunderbaren, weil sehr engagierten und vorbildlichen Verein, der seinen Mitgliedern ein wahres Sport-ABC bietet, denn insgesamt 19 Abteilungen halten viele Mitmachangebote bereit." Die städtischen Fördermittel würden zwar etwas mithelfen, könnten aber nur eine Ergänzung zu der sehr motivierten und ehrenamtlichen Arbeit der unzähligen Helfer im Verein sein.
Die Bolzplatzliga setzt sich aus insgesamt 18 Teams aus fünf Frankfurter Stadtteilen zusammen. Mit dem städtischen Zuschuss wird ein wesentlicher Anteil für die Vergütung der Übungsleiter übernommen, „die maßgeblich an dem Erfolgsprojekt beteiligt sind. Herzlichen Dank für den engagierten Einsatz“, so Frank. „Auf dem Bolzplatz können die Kinder und Jugendlichen ihren enormen Bewegungsdrang ausleben.“
20. Januar 2014, 11.00 Uhr
leg/pia
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Frankfurt Conservation Center
Zoo bekommt Kompetenzzentrum für Naturschutz
Der Frankfurter Zoo wird um das Frankfurt Conservation Center (FCC) erweitert. Das internationale Kompetenzzentrum soll unter anderem Handlungsanweisungen für den Umgang mit dem Klimawandel liefern.
Text: Clara Charlotte Rosenfeld/Sina Claßen / Foto: Der bisher einzige Eingang zum Frankfurter Zoo © Adobe Stock/olrat

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Zum fünften JahrestagFrankfurt erinnert an die Opfer von Hanau
- Kategorie „Barrierefreiheit“Stadt Frankfurt erweitert Mängelmelder
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen