Partner
Frankfurt ist ein Reiseziel
Rekordbilanz bei der Tourismusstatistik
"Der Tourismus in Frankfurt am Main bricht viele Rekorde und wächst weiter", vermeldet Wirtschaftsdezernent Markus Frank. Im vergangenen Jahr haben rund 3,9 Millionen Gäste Frankfurt besucht, 6,4 Millionen Übernachtungen wurden gebucht.
Die Stadt habe ihren Aufwärtstrend in 2010 als klassische Geschäftsreisedestination nach den Einbrüchen im Jahr 2009 weiter fortführen können. Aber auch als touristische Städtereisedestination habe die Mainmetropole an Image und Urlaubsgästen hinzu gewonnen.
So konnte Stadtrat Markus Frank als Aufsichtsratsvorsitzender der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main (TCF) zusammen mit Thomas Feda, dem TCF-Geschäftsführer, einige neue Rekordwerte verkünden.
„Das Gäste- und Übernachtungsaufkommen in Frankfurt am Main ist so hoch wie nie zuvor. Mit insgesamt 3.873.914 Gästen haben wir im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von 5,14 %. Mit 6.383.889 Übernachtungen liegt das Plus bei 5,23 %“, so Wirtschaftsdezernent Markus Frank. Die durchschnittliche Verweildauer der Gäste liege wie im Vorjahr bei 1,65 Tagen.
Stadtrat Markus Frank hob die wirtschaftliche Bedeutung der Tourismusbranche für die Stadt Frankfurt am Main hervor, die mit einem Gesamtbruttoumsatz von knapp 4 Milliarden Euro nicht nur einen finanziellen Mehrwert bedeute, sondern auch zahlreiche Arbeits- und Ausbildungsplätze schaffe.
So konnte Stadtrat Markus Frank als Aufsichtsratsvorsitzender der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main (TCF) zusammen mit Thomas Feda, dem TCF-Geschäftsführer, einige neue Rekordwerte verkünden.
„Das Gäste- und Übernachtungsaufkommen in Frankfurt am Main ist so hoch wie nie zuvor. Mit insgesamt 3.873.914 Gästen haben wir im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von 5,14 %. Mit 6.383.889 Übernachtungen liegt das Plus bei 5,23 %“, so Wirtschaftsdezernent Markus Frank. Die durchschnittliche Verweildauer der Gäste liege wie im Vorjahr bei 1,65 Tagen.
Stadtrat Markus Frank hob die wirtschaftliche Bedeutung der Tourismusbranche für die Stadt Frankfurt am Main hervor, die mit einem Gesamtbruttoumsatz von knapp 4 Milliarden Euro nicht nur einen finanziellen Mehrwert bedeute, sondern auch zahlreiche Arbeits- und Ausbildungsplätze schaffe.
5. März 2012, 08.55 Uhr
pia
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
![](https://www.journal-frankfurt.de/cache/images/news/aufmacher/43477.jpg)
Bahnhofsviertel
Moseleck: 125 Jahre Kneipenkultur im Herzen Frankfurts
Rauch, Bier und echte Typen. Eine der letzten urigen Kneipen Frankfurts trotzt dem Wandel – mit Herz, Geschichten und Zwei-Euro-Bier.
Text: Till Taubmann / Foto: © Dirk Ostermeier
![](https://www.journal-frankfurt.de/template/default/themes/journal/icon-arrow-right.png)
StadtlebenMeistgelesen
- Verdacht des versuchten MordesE-Roller trifft Streifenwagen – Staatsanwaltschaft Frankfurt fahndet
- Neue Attraktion am WaldstadionKletterwald mit Blick auf die Frankfurter Skyline
- Hakenkreuze und Free-Palestine-StickerJüdisches Museum Frankfurt kämpft gegen Antisemitismus
- Für zwei Frankfurter GymnasienBau neuer Sporthalle beschlossen
- Fünf Jahre nach CoronaWas Frankfurt aus der Pandemie gelernt hat
8. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen