Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Frankfurt: Spitze bei behinderten Mitarbeitern

Die Stadt Frankfurt am Main hat die im Sozialgesetzbuch IX –"Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen" gesetzlich vorgeschriebene Pflichtquote von fünf Prozent der Beschäftigten 2009 erneut deutlich überschritten. "Mit einer Quote von 10,41 Prozent nehmen wir auch im Vergleich zu anderen öffentlichen Arbeitgebern wieder eine Spitzenstellung ein", berichtet Personaldezernent Markus Frank. Seit nunmehr 21 Jahren erfüllt die Stadt die gesetzlich vorgeschriebene Pflichtquote, und bereits zum fünften Mal ist diese doppelt so hoch wie vom Gesetzgeber gefordert. Mit dieser Bilanz ist Stadtrat Markus Frank sehr zufrieden: "Hinter dieser Zahl verbirgt sich das individuelle Schicksal von 1.322 Menschen, die durch ihre Arbeit die Möglichkeit zur selbstbestimmten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben haben."
Die Eingliederung von schwerbehinderten Menschen in Arbeit und Ausbildung sei eine wichtige Aufgabe unserer Gesellschaft, betont Stadtrat Markus Frank. "Mein großer Dank gilt in diesem Zusammenhang allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich für die Eingliederung von schwerbehinderten Menschen in Arbeit und Ausbildung in den unterschiedlichsten Bereichen einsetzen. Das große Engagement der örtlichen Schwerbehindertenvertretung und der Gesamtschwerbehindertenvertretung gilt es besonders zu würdigen."
So wurden im vergangenen Jahr in der Stadtverwaltung 25 Schwerbehinderte neu eingestellt und 129 Schwerbehinderte neu anerkannt. Die berufliche Integration von Menschen mit Behinderung wird in der Stadtverwaltung mit einer Vielzahl von Maßnahmen gefördert. Dabei arbeitet die Stadt sehr eng mit dem Integrationsamt des Landeswohlfahrtsverbandes zusammen. Das Spektrum der beschafften Hilfsmittel reichte von behindertengerechten Büroarbeitsstühlen, höhenverstellbaren Schreibtischen, einem blindengerechten PC, einem Blattwender für einen Bediensteten mit eingeschränktem Greifradius bis zum rollstuhlgerechten Umbau einer Toilette.
"Behinderte Menschen zeichnen sich durch eine hohe Motivation und Identifikation mit ihrer Arbeit aus", berichtet Stadtrat Markus Frank aus den Erfahrungen der Stadt mit schwerbehinderten Beschäftigten. Daher appelliert er an die Frankfurter Unternehmen, bei Stellenbesetzungen auch auf die Erfahrungen und die Kompetenz Schwerbehinderter zurückzugreifen. Ein behindertengerechter Arbeitsplatz sei schon mit kleinen Dingen einzurichten und die Kosten für größere Maßnahmen müssen oft nur zu einem geringen Teil vom Unternehmen getragen werden.

Quelle: pia
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
25. Juli 2010, 11.28 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Nubya Garcia
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Donkey Kid
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Reinhardt Buhr
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Çiğdem Akyol, Enis Maci, Pascal Richmann und Lea Ruckpaul
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Magic Monday Show
    Die Käs | 20.00 Uhr
  • Eiskönigin 1 & 2
    myticket Jahrhunderthalle | 19.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 10.00 Uhr
Freie Stellen