Partner
Ferienkarte für Frankfurter Schüler
Sommer voller Action, Spaß und Wissen
Wer dieses Jahr in den Ferien zuhause bleibt, muss sich nicht zwangsläufig vor Computer und Fernseher langweilen. Die Ferienkarte soll allen Kindern und Jugendlichen einen spannenden Sommer ermöglichen.
Die Jugenddezernentin Daniela Birkenfeld (CDU) macht zum Start der Ferien noch einmal auf dieses Angebot aufmerksam, mit dem Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre zahlreiche Einrichtungen in Frankfurt kostenlos nutzen können. Ein Besuch im Zoologischen Garten, ein Tag im Senckenberg-Museum oder einem Erlebnisbad – das ist kein Problem mit der Ferienkarte! Beim Erwerb der Karte müssen einmalig 33 Euro gezahlt werden, die die Nutzung des Programms während der kompletten Sommerferien, also vom 8. Juli bis 16. August, ermöglichen. Birkenfeld betont aber, dass Inhaber des Frankfurt Passes und Kinder und Jugendliche, deren Eltern Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe beziehen, nichts zahlen müssen. „Alle Mädchen und Jungen in Frankfurt haben damit die Möglichkeit, abwechslungsreiche und unvergessliche Sommerferien zu erleben“, erklärt sie und denkt daran, wie sie selbst als Kind immer versucht hat, so viel Zeit wie möglich im Freibad zu verbringen. Den Eintritt hätte sie sich mit der Ferienkarte sparen können.
Wer mehr Abwechslung erleben will oder eine Alternative für schlechtes Wetter sucht, hat mit der Karte außerdem einmal täglich freien Eintritt in den Palmengarten, in städtische Museen, zum Beispiel das Verkehrsmuseum, für die Besucherterrasse des Flughafens und für vier Stunden täglich in Hallen- und Erlebnisbäder. Vergünstigungen sind darüber hinaus für verschiedene Bowlingcenter sowie das Explora Museum enthalten. Einem Programm zwischen Sport, Action, Natur und Wissen sollte damit eigentlich nichts mehr im Weg stehen.
Einziges Problem könnte sein, dass die Eltern arbeiten müssen und ihr Kinder nicht zu den zahlreichen Ausflugszielen bringen können. Aber auch daran haben die Organisatoren gedacht und deshalb beinhaltet die Karte die kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Frankfurt.
Vor zwei Wochen begann der Verkauf der Ferienkarte in den Sozialrathäusern, der Tourist-Info und im Kindermuseum bereits mit großem Erfolg. Auch im letzten Jahr konnte das Jugend- und Sozialamt insgesamt gut 10.000 Karten an Frankfurter Kinder und Jugendliche ausgeben, die meisten von ihnen hatten auch einen Frankfurt Pass. Wer sich die Karte jetzt noch sichern möchte, erhält weitere Informationen unter der Rufnummer 212-33010.
Wer mehr Abwechslung erleben will oder eine Alternative für schlechtes Wetter sucht, hat mit der Karte außerdem einmal täglich freien Eintritt in den Palmengarten, in städtische Museen, zum Beispiel das Verkehrsmuseum, für die Besucherterrasse des Flughafens und für vier Stunden täglich in Hallen- und Erlebnisbäder. Vergünstigungen sind darüber hinaus für verschiedene Bowlingcenter sowie das Explora Museum enthalten. Einem Programm zwischen Sport, Action, Natur und Wissen sollte damit eigentlich nichts mehr im Weg stehen.
Einziges Problem könnte sein, dass die Eltern arbeiten müssen und ihr Kinder nicht zu den zahlreichen Ausflugszielen bringen können. Aber auch daran haben die Organisatoren gedacht und deshalb beinhaltet die Karte die kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Frankfurt.
Vor zwei Wochen begann der Verkauf der Ferienkarte in den Sozialrathäusern, der Tourist-Info und im Kindermuseum bereits mit großem Erfolg. Auch im letzten Jahr konnte das Jugend- und Sozialamt insgesamt gut 10.000 Karten an Frankfurter Kinder und Jugendliche ausgeben, die meisten von ihnen hatten auch einen Frankfurt Pass. Wer sich die Karte jetzt noch sichern möchte, erhält weitere Informationen unter der Rufnummer 212-33010.
8. Juli 2013, 12.29 Uhr
frw
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen