Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Feierliche Zeremonie in der Paulskirche

Cem Özdemir erhält Ignatz-Bubis-Preis

Am gestrigen Sonntag wurde der Grünen-Politiker Cem Özdemir mit dem Ignatz-Bubis-Preis geehrt. Die Verleihung fand vor geladenen Ehrengästen in der Paulskirche statt. Überreicht wurde der Preis von Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD).
Oberbürgermeister Peter Feldmann hob bei der gestrigen Verleihung des Ignaz-Bubis-Preises in der Paulskirche vor allem Cem Özdemirs Engagement als Mensch und als Politiker hervor. Er habe sich für ein „weltoffenes und tolerantes Deutschland eingesetzt, in dem Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Religion nicht nur neben-, sondern auch miteinander leben können.“ Für die musikalische Untermalung der Zeremonie sorgte das Quintett des Philharmonischen Vereins der Sinti und Roma. Als weiterer Höhepunkt der Feierlichkeiten trug sich Özdemir in das Goldene Buch der Stadt Frankfurt ein. Die Laudatio für Özdemir hielt die Landtagsabgeordnete Aminata Touré (Bündnis 90/Die Grünen), bei der sich Özdemir auf Twitter herzlich bedankte:



Über den Preis

Der Ignaz-Bubis-Preis wird seit 2001 in einem Rhythmus von drei Jahren verliehen. Er kann sowohl an Einzelpersonen als auch an Organisationen oder Institutionen verliehen werden. Dotiert ist er mit 50 000 Euro. Ein Gremium, dem der Frankfurter Oberbürgermeister vorsitzt, entscheidet über die Preisträgerinnen und -preisträger. Vergangene Preisträger waren unter anderem Frank Walter Steinmeier und das Fritz Bauer Institut.

Der 1999 verstorbene Ignaz Bubis war Vorsitzender des Zentralrates der Juden und aktives Mitglied der FDP. Neben seinem politischen Engagement hat er sich vor allem für die Verständigung zwischen den Religionen eingesetzt. Vielfach setzte er sich für ein Miteinander zwischen Deutschen und Türken ein. Mit dem Preis will die Stadt Frankfurt sein mutiges und werteorientiertes Handeln ehren. Bubis selber wurde zu Lebzeiten unter anderem das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
19. August 2019, 13.08 Uhr
Ricarda Paul
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Frankfurt Conservation Center
Zoo bekommt Kompetenzzentrum für Naturschutz
Der Frankfurter Zoo wird um das Frankfurt Conservation Center (FCC) erweitert. Das internationale Kompetenzzentrum soll unter anderem Handlungsanweisungen für den Umgang mit dem Klimawandel liefern.
Text: Clara Charlotte Rosenfeld/Sina Claßen / Foto: Der bisher einzige Eingang zum Frankfurter Zoo © Adobe Stock/olrat
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Theater / Literatur
  • Roland Reuss und Peter Staengle
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Herr der Ringe & Der Hobbit
    Stadthalle am Schloss | 20.00 Uhr
  • Nadine Redlich
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Kunst
  • Robert Lebeck. Hierzulande
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 10.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Kinderbibliothek
    Holzhausenschlösschen | 15.00 Uhr
  • Gaming
    Bibliothekszentrum Sachsenhausen | 14.00 Uhr
und sonst
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
  • Richtig streiten? Wege zur konstruktiven Konfliktlösung
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Kleinmarkthalle Inside – Spannendes Krimi-Dinner im Bauch von Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 17.30 Uhr
Freie Stellen