Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Ein Stadtteil bewegt

Vorfreude auf die Bahnhofsviertelnacht am 21. August

Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Frankfurt wieder ein zur Bahnhofsviertelnacht. Ein immer hipper werdendes Viertel zieht in seinen Bann. Zu manchen Veranstaltungen am 21. August muss man sich aber vorher anmelden.
Kein Viertel der Stadt hat sich im Laufe der Jahre so verändert wie das Bahnhofsviertel. Stillstand? Scheint es zwischen Hauptbahnhof und Anlagenring, zwischen Mainzer Landstraße und Untermainkai nicht zu geben. „Ein Stadtteil der bewegt“ lautet dementsprechend das Motto der diesjährigen Bahnhofsviertelnacht, die am Donnerstag, 21. August, veranstaltet wird. Von 19 bis 23 Uhr kann man sich durch die Straßen treiben lassen, Orte entdecken, zu denen man an gewöhnlichen Tagen keinen Zugang hat, kann kulinarisch durch die halbe Welt reisen, kann sehen, staunen und mit Künstlern, Bewohnern, Sozialarbeitern oder Gastronomen ins Gespräch kommen. „Menschen aus unterschiedlichen Welten prägen und bewegen den Stadtteil“, sagt Oberbürgermeister Peter Feldmann, der die Bahnhofsviertelnacht um 19 Uhr in der Taunusstraße 43 eröffnen wird. „Hier entstehen viele neue Angebote, wachsen kreative Ideen.“

Welche und wo, das kann man bei knapp 50 Programmpunkten der Bahnhofsviertelnacht entdecken – auf eigene Faust oder per Führung, spontan oder geplant. Für den Besuch des Internationalen Familienzentrums am Wiesenhüttenplatz muss man sich vorab per E-Mail anmelden, ebenso für die Besuche des historischen Archivs der Commerzbank in der Moselstraße, des Weser5 Diakoniezentrums in der Weserstraße, des Commerzbank Gallileo-Art-Tower in der Gallusanlage, der Werbeagentur Vier für Texas in der Taunusstraße, des Drogennotdienstes in der Elbestraße, den Rundgang mit der Fegerflotte des Kontaktladens Medizinische Ambulanz in der Moselstraße und den Druckraum in der Niddastraße. Alle E-Mail-Adressen und alle weiteren Informationen über die Bahnhofsviertelnacht findet man im Internet oder im Programmheft, das ab sofort in der Bürgerberatung am Römerberg 32, der Tourist-Information, in der Stadtbücherei, Frankfurter Bars und Restaurants ausliegt.

Lust auf eine Tour mit Kennern des Quartiers? Kulturhistoriker Christian Setzepfandt und sein Team erzählen auf ihren Führungen von Rotlicht, Lifestyle und Orient, Multikulti, geheimen Schätze, von Prunk und Porno, Architektur und Städtebau, von Hilfe, Beratung und Unterstützung. Die Themenführungen beginnen zwischen 17 und 22 Uhr jeweils zur vollen Stunde im Hof der Karmeliterschule, dem zentralen Anlaufpunkt der Bahnhofsviertelnacht, und kosten 13 Euro Teilnahmegebühr (Anmeldung und weitere Infos).

Die Bahnhofsviertelnacht wird seit 2008 vom Presse- und Informationsamt der Stadt organisiert. Im vergangenen Jahr waren es rund 30.000 Menschen, die durch das Viertel zogen, hinter die Kulissen schauten und mit spannenden Menschen in Kontakt treten konnten. Genau das will die Bahnhofsviertelnacht sein – eine Veranstaltung, bei der die Frankfurter den Stadtteil von einer anderen, unbekannten Seite kennenlernen, entdecken, wie er sich in den vergangenen Jahren entwickelt hat.

Am 22. und 23. August lockt das Kaiserstraßenfest mit einem bunten Programm. Traditionell nehmen die „Werkstatt Bahnhofsviertel“, der Vereinsring und die Interessengemeinschaft „Treffpunkt Bahnhofsviertel“ den Geburtstag des Bahnhofs zum Anlass für das Straßenfest.

Weitere Auskünfte zur Bahnhofsviertelnacht gibt es beim Presse- und Informationsamts unter Telefonnummer 069/212-33362 sowie per E-Mail an bahnhofsviertelnacht@stadtfrankfurt.de .
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
30. Juli 2014, 17.41 Uhr
pia
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Frankfurt Conservation Center
Zoo bekommt Kompetenzzentrum für Naturschutz
Der Frankfurter Zoo wird um das Frankfurt Conservation Center (FCC) erweitert. Das internationale Kompetenzzentrum soll unter anderem Handlungsanweisungen für den Umgang mit dem Klimawandel liefern.
Text: Clara Charlotte Rosenfeld/Sina Claßen / Foto: Der bisher einzige Eingang zum Frankfurter Zoo © Adobe Stock/olrat
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Theater / Literatur
  • Roland Reuss und Peter Staengle
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Herr der Ringe & Der Hobbit
    Stadthalle am Schloss | 20.00 Uhr
  • Nadine Redlich
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Kunst
  • Robert Lebeck. Hierzulande
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 10.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Kinderbibliothek
    Holzhausenschlösschen | 15.00 Uhr
  • Gaming
    Bibliothekszentrum Sachsenhausen | 14.00 Uhr
und sonst
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
  • Richtig streiten? Wege zur konstruktiven Konfliktlösung
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Kleinmarkthalle Inside – Spannendes Krimi-Dinner im Bauch von Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 17.30 Uhr
Freie Stellen