Partner
Ein Haus der Literatur
Zu der Idee ein Haus der Literatur in Frankfurt aufzubauen, in dem mehrere Verlage die gleiche Infrastruktur nutzen könnten und so extrem ihre Betriebskosten reduzieren würden, meint Kulturdezernent Felix Semmelroth in der aktuellen Ausgabe des JOURNAL FRANKFURT:
Frankfurt ist die Stadt der Buchmesse, des Deutschen Börsenvereins und Sitz von immerhin 74 Verlagen. Einmal im Jahr ist es das Welthandelszentrum des Buches. Doch auch außerhalb der Messezeiten werden hier Bücher geschrieben, verlegt, verbreitet und verkauft. Frankfurt ist so etwas wie die Manifestation der literarisch-ökonomischen Prozesse rund um das Buch; der verkörperte Literaturbetrieb. Insofern ist Frankfurt weit mehr Labor als etwa Berlin, wo es dieses spannende Ineinander von Kultur und Ökonomie nicht gibt.
Ein "Haus rund um das Buch" soll dafür in der Nachbarschaft des Goethehauses ein Zentrum schaffen. Es könnten sich Agenten, freie Lektoren, Übersetzer, Journalisten und Designer in Bürogemeinschaften einmieten. Natürlich sind Verlage willkommen. In einem Veranstaltungssaal könnten Konferenzen zur Zukunft des Buches und Buchpräsentationen stattfinden. Für Gastschriftsteller ließen sich möglicherweise Appartements einrichten. Ein wichtiges ausländisches Kulturinstitut hat auch schon Interesse bekundet. Und natürlich dürfen weder eine Buchhandlung noch ein Café fehlen.
Frankfurt ist die Stadt der Buchmesse, des Deutschen Börsenvereins und Sitz von immerhin 74 Verlagen. Einmal im Jahr ist es das Welthandelszentrum des Buches. Doch auch außerhalb der Messezeiten werden hier Bücher geschrieben, verlegt, verbreitet und verkauft. Frankfurt ist so etwas wie die Manifestation der literarisch-ökonomischen Prozesse rund um das Buch; der verkörperte Literaturbetrieb. Insofern ist Frankfurt weit mehr Labor als etwa Berlin, wo es dieses spannende Ineinander von Kultur und Ökonomie nicht gibt.
Ein "Haus rund um das Buch" soll dafür in der Nachbarschaft des Goethehauses ein Zentrum schaffen. Es könnten sich Agenten, freie Lektoren, Übersetzer, Journalisten und Designer in Bürogemeinschaften einmieten. Natürlich sind Verlage willkommen. In einem Veranstaltungssaal könnten Konferenzen zur Zukunft des Buches und Buchpräsentationen stattfinden. Für Gastschriftsteller ließen sich möglicherweise Appartements einrichten. Ein wichtiges ausländisches Kulturinstitut hat auch schon Interesse bekundet. Und natürlich dürfen weder eine Buchhandlung noch ein Café fehlen.
1. März 2009, 14.36 Uhr
Jasmin_Takim
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
24. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen