Partner
Ehrenplakette der Stadt
Rudolf Steinberg ausgezeichnet
Rudolf Steinberg, ehemaliger Präsident der Goethe-Universität wurde am Mittwoch die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt verliehen. Pro Jahr wird maximal fünf Bürgern diese Ehre zuteil.
Als „Architekten der neue Goethe-Universität“ hat Oberbürgermeisterin Petra Roth am Mittwoch den ehemaligen Präsidenten der Hochschule, Professor Rudolf Steinberg (Foto), gewürdigt. Das Stadtoberhaupt zeichnete Steinberg mit der Ehrenplakette der Stadt aus.
„Wenn einer diese Auszeichnung der Stadt bekommt, hat der Geehrte etwas ganz Besonderes geleistet, dann hat er die Stadt weiter gebracht“, sagte Petra Roth. Der frühere Präsident, der im Jahr 2000 an die Spitze der Hochschule rückte, habe Frankfurt mit der neuen Goethe-Universität „in ein anderes Zeitalter katapultiert“. Ihr Entstehen auf dem Campus Westend und auf dem Campus Riedberg sei nur mit dem Gründungakt der Goethe-Universität zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu vergleichen, unterstrich das Stadtoberhaupt. Steinberg indes richtete seinen Dank an die Frankfurter Stadtgesellschaft, ohne deren Engagement das Projekt nicht hätte gelingen können.
Laut Ehrungsordnung der Stadt erhält die Ehrenplakette, wer sich auf kommunalpolitischem, kulturellem, wirtschaftlichem, sozialem oder städtebaulichem Gebiet verdient gemacht und durch sein Wirken dazu beigetragen hat, das Ansehen der Stadt zu mehren. Pro Jahr werden maximal fünf Ehrenplaketten verliehen.
„Wenn einer diese Auszeichnung der Stadt bekommt, hat der Geehrte etwas ganz Besonderes geleistet, dann hat er die Stadt weiter gebracht“, sagte Petra Roth. Der frühere Präsident, der im Jahr 2000 an die Spitze der Hochschule rückte, habe Frankfurt mit der neuen Goethe-Universität „in ein anderes Zeitalter katapultiert“. Ihr Entstehen auf dem Campus Westend und auf dem Campus Riedberg sei nur mit dem Gründungakt der Goethe-Universität zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu vergleichen, unterstrich das Stadtoberhaupt. Steinberg indes richtete seinen Dank an die Frankfurter Stadtgesellschaft, ohne deren Engagement das Projekt nicht hätte gelingen können.
Laut Ehrungsordnung der Stadt erhält die Ehrenplakette, wer sich auf kommunalpolitischem, kulturellem, wirtschaftlichem, sozialem oder städtebaulichem Gebiet verdient gemacht und durch sein Wirken dazu beigetragen hat, das Ansehen der Stadt zu mehren. Pro Jahr werden maximal fünf Ehrenplaketten verliehen.
22. März 2012, 09.15 Uhr
pia
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
24. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen